Joseph Schacht
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Joseph Schacht (* 15. März 1902 in Ratibor; † 1. August 1969 in Englewood, New Jersey) war ein bekannter Orientalist und einer der einflussreichsten Kenner des islamischen Rechts in der westlichen Welt.
Joseph Schacht wurde in eine katholische Familie geboren, erhielt aber schon früh Hebräischunterricht. Er studierte in Breslau und Leipzig orientalische und klassische Philologie. 1925 erhielt er seine erste akademische Anstellung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. Zwei Jahre später wurde er dort außerordentlicher und 1929 ordentlicher Professor für orientalische Sprachen. 1932 erhielt er einen Ruf nach Königsberg, verließ jedoch schon 1934 Deutschland ohne direkt verfolgt oder gefährdet zu sein und ging nach Kairo, wo er bis 1939 als Professor unterrichtete. Danach ging er nach England, wo er für die BBC arbeitete. 1947 wurde er britischer Staatsbürger.
Er lehrte ab 1946 in Oxford. 1954 ging er in die Niederlande und lehrte an der Universität Leiden. Schon 1957/58 ging er in die USA und lehrte an der Columbia University, wo er 1959 ordentlicher Professor für Arabisch und Islamwissenschaft wurde. 1969 wurde er dort emeritert.
[Bearbeiten] Literatur
- Bergsträsser, Gotthelf: Grundzüge des islamischen Rechts. Bearbeitet und herausgeben von Joseph Schacht. Berlin-Leipzig 1935
- Schacht, Joseph: An Introduction to Islamic Law. Oxford 1964
- Schacht, Joseph: The Origins of Muhammadan Jurisprudence. Oxford University Press 1967 (with corrections and Additions)
- Wakin, Jeanette: Remembering Joseph Schacht (1902-1969). Islamic Legal Studies Program. Harvard Law School. Occasional Publications 4, January 2003
[Bearbeiten] Link
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schacht, Joseph |
KURZBESCHREIBUNG | Orientalist |
GEBURTSDATUM | 15. März 1902 |
GEBURTSORT | Ratibor |
STERBEDATUM | 1. August 1969 |
STERBEORT | Englewood, New Jersey |