Julius Otto Grimm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Julius Otto Grimm (* 6. März 1827 in Pernau/Livland; †7. Dezember 1903 in Münster (Westfalen)) war ein Komponist und Musiker aus dem westfälischen Münster.
[Bearbeiten] Leben
Nach dem Studium in Philologie und Philosophie an der Universität Dorpat, das er 1848 mit dem Examen abschloss, begann er seine berufliche Laufbahn als Hauslehrer in Petersburg. Zeitgleich begann er mit der Komposition erster Werke. Es folgte ein weiteres Studium in Dresden in den Jahren 1851/52. Im Jahre 1855 nahm er eine Stelle als Musiklehrer und Chordirigent in Göttingen an. Fünf Jahre später, im Jahre 1860 bekam er die Stelle des Dirigenten des Musikvereins Münster angeboten, die er auch annahm. Ab dem Jahre 1878 war Grimm als Lektor für Musiktheorie und Gesang in Münster tätig und leitete zudem mehrere Musikvereine. Während seiner 40jährigen Tätigkeit in Münster erhielt er zahlreiche Ehrungen und Ernennungen.
[Bearbeiten] Literatur
- Werra, Monika: Zeitgenössische Musik in Münster - Die Brahms-Rezeption 1862 bis 1876 im münsterischen Musikleben; in: Franz-Josef Jakobi, Stadtgesellschaft im Wandel. Untersuchungen zur Sozialgeschichte Münsters im 19. und 20. Jahrhundert, Münster 1995, Seiten 357-394
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Grimm, Julius Otto |
ALTERNATIVNAMEN | Grimm, Iulius Otto |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Komponist. |
GEBURTSDATUM | 6. März 1827 |
GEBURTSORT | Pernau/Livland |
STERBEDATUM | 7. Dezember 1903 |
STERBEORT | Münster (Westfalen) |