Kängurudorn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
Kängurudorn | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Acacia paradoxa | ||||||||||||
DC. |
Das Kängurudorn (Acacia paradoxa) ist eine Art aus der Gattung Akazien (Acacia) in der Unterfamilie der Mimosengewächse (Mimosaceae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Sie ist eine der wenigen Arten aus dieser Gattung, die auch eine Verwendung als Zimmerpflanze gefunden hat.
Das Kängurudorn ist beheimatet in Australien.
[Bearbeiten] Beschreibung
Kängurudorn ist eine verholzend Pflanze, ein aufrecht wachsender Strauch mit einem etwas sparrigen Wuchs, der Wuchshöhen von etwa 50 Zentimetern erreicht. Die Blättchen sind breit lanzettlich. An den Blattachseln entwickeln sich kugelige und wollige Blüten. Bei in Mitteleuropa als Zimmerpflanze gepflegten Pflanzen erscheinen diese in der Zeit von Januar bis März.
[Bearbeiten] Pflegeanleitung
Als Zimmerpflanze gedeiht diese Art am besten im Halbschatten, direkt am Fenster oder am besten im Wintergarten, bei etwa 15 bis 18 Grad Celsius. Im Winter muss sie kühl stehen und übersteht diese Ruhezeit am besten bei Raumtemperaturen zwischen 4 bis 6 Grad und benötigt dann nur einen mäßig hellen Raum. Eine kühle Ruhephase fördert dabei den Blütenansatz.