Kölner Lichter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Kölner Lichter sind eine seit 2001 jährlich stattfindende Musik- und Feuerwerksveranstaltung in Köln nach dem Vorbild von Rhein in Flammen. Es ist eines der größten musiksynchronen Pyro-Musicals Europas.
Das nachmittags unter freiem Himmel beginnende Rahmenprogramm mit freiem Eintritt bietet auf mehreren Bühnen Musik verschiedener Stile.
Den namengebenden Höhepunkt bilden abends mehrere Großfeuerwerke, die auf dem Rhein von einem Konvoi aus über 40 Schiffen aus abgebrannt werden. Sie verteilen sich von Porz bis zur Mülheimer Brücke. Wenn der festlich beleuchtete Schiffskonvoi zwischen der Deutzer Brücke und der Hohenzollernbrücke etwa um 22:30 Uhr das erste mal einschwimmt, werden von den Besuchern der Kölner Lichter an den Ufern und auf den Brücken tausende Wunderkerzen zur Begrüßung angesteckt.
Das Hauptfeuerwerk wird von einem großen Pontonschiff aus abgebrannt. Gegen 23 Uhr fährt dieses Schiff in den Bereich zwischen Deutzer Brücke und Hohenzollernbrücke ein. Der gesamte Rheinabschnitt wird dabei von beiden Ufern (Altstadt und Kennedy-Ufer) sowie den Schiffen selbst mit Musik beschallt, die vom verantwortlichen Feuerwerksmeister bestimmt wird.
Das Schiff bleibt in der Mitte des Rheins stehen, um 23:30 Uhr beginnt das halbstündige, große Hauptfeuerwerk. Das Besondere daran ist die Synchronität zur Musik, passend zu Takt und Stimmung.
Im Jahr 2007 findet das Feuerwerk am 14. Juli statt.