Körnerwarze
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Körnerwarze | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Carabus cancellatus | ||||||||||||
Illiger 1798 |
Die Körnerwarze (Carabus cancellatus) ist ein Käfer aus der Familie der Laufkäfer (Carabidae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Körnerwarzen werden bis zu 3,2 Zentimeter lang. Der Chitin-Panzer glänzt in einer Mischung aus braun, rot und grün. Auf den Flügeldecken befinden sich deutliche Längsrillen, in denen „körnige“ Erhebungen sind. Die Fühler sind lang und fadenförmig. Auch die Beine sind recht lang.
[Bearbeiten] Verbreitung
Körnerwarzen sind in Europa sehr häufig. Die Tiere sind auf Wiesen und Feldern sowie in Gärten anzufinden.
[Bearbeiten] Lebensweise
Die vor allem nachtaktiven Tiere jagen am Boden Insekten, darunter auch den Kartoffelkäfer, weshalb die Art sehr wichtig für die Landwirtschaft ist. Tagsüber verstecken sich die Tiere meist unter Steinen, manchmal sind sie jedoch auch bei Tageslicht unterwegs. Sie überwintern im Boden. Bei Bedrohung können die Käfer bis zu 25 Zentimeter weit ihren Magensaft verspritzen. In Deutschland steht die Körnerwanze unter Naturschutz.
Die Weibchen legen etwa 45 Eier, aus denen die Larven schlüpfen. Sie haben eine ähnliche Lebensweise wie die erwachsenen Tiere. Nachdem sich die Larven verpuppt haben, schlüpft im Herbst der fertige Käfer.
[Bearbeiten] Literatur
- Ekkehard Wachmann, Ralph Platen, Dieter Barndt: Laufkäfer - Beobachtung, Lebensweise, Naturbuch-Verlag Augsburg, 1995, ISBN 3-894-40125-7
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Körnerwarze – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |