K12
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die K12 ist ein deutsches Eisenbahngeschütz.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Das deutsche OKW (Oberkommando der Wehrmacht) wollte in den 30'er Jahren des 20. Jahrhunderts den Rekord des berühmten Paris-Geschützes des 1. Weltkrieges in den Schatten stellen. Das Ergebnis der Konstruktionsarbeiten war die K12. Die Kanone war mittig auf einer Eisenbahnlafette gelagert, die über zwanzig Achsen verfügte. Die Lafette wurde hydraulisch hochgepumpt um dem Rohr eine größere Erhöhung zu ermöglichen. Das extrem lange Zugrohr und ein spezielles Geschoss sorgten für die Reichweite von nahezu 115 km. 1940 schlug ein Geschoss von Frankreich aus abgefeuert im 88,5 km entfernten Rainham Marshes (Kent) ein. Der eigentliche Kampfwert der Kanone darf allerdings bezweifelt werden. Die enorme Größe des Geschützes machten es für Fliegerangriffe extrem verwundbar. Außerdem musste zum Seitenrichten des Geschützes die komplette Lafette gedreht werden, was zur Folge hatte, dass ganze Gleissysteme errichtet werden mussten.
[Bearbeiten] Technische Daten
- Kaliber: 21 cm
- Rohrlänge: 33,3 m
- Gesamtlänge: 41,3 m
- Gefechtsgewicht: 302 Tonnen
- Höhenrichtbereich: +25° bis +55°
- Munitionstyp: hochexplosiv, 107,5 kg
- Mündungsgeschwindigkeit: 1500 m/sek
- Reichweite: 115 km
[Bearbeiten] Literatur
- Ian Hogg: Artillerie des 20. Jahrhunderts. Gondrom Verlag, Bindlach 2001, ISBN 3-8112-1878-6