Kaiser-Karl-Schule Itzehoe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Kaiser-Karl-Schule (KKS) in Itzehoe ist ein städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen.
Es werden ca. 850 Schüler von rund 50 Lehrern unterrichtet. Schuldirektor ist OStD Burkhard Klietz. Es ist eine Theatergruppe unter der Leitung von Doris Brandt-Kühl vorhanden, die zur Zeit (Dez. 2006) das Theaterstück "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare probt und im Sommer mit der englischsprachigen Version des Theaterstücks nach Amerika reiste, welche dort ein großer Erfolg war. Außerdem gibt es zwei Schülerzeitungen, den Spicker und die Leid-Kultur. Die erste wird mit Lehrerhilfe erstellt und befasst sich meist mit banalen Schulthemen und passt eher in das Schema einer normalen und unspektakulären Schülerzeitung. Die Leid-Kultur hingegen versucht dazu eine Alternative zu bilden und befasst sich mit vorwiegend politischen oder gesellschaftsrelevanten Themen. Des Weiteren hat die KKS eine Fußball-AG und eine Volleyball-AG. Auch die KKS Big Band unter Leitung von Dr. Matthias Rheinländer ist ein Aushängeschild der Schule, so spielte sie bereits zusammen mit der NDR Big Band.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gebäude
Die Schule besitzt einen Altbau mit Lehrerzimmer, Bücherei und den Klassenstufen 6 bis 10, einen Neubau für die Orientierungsstufe mit den Klassen 5 und 6, ein naturwissenschaftliches Gebäude für die Biologie, die Physik und die Chemie, zwei Sporthallen und die sogenannten Pavillons für die Klassenstufen 10 bis 13.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Schule wurde 1866 als "Städtische Evangelische Realschule" gegründet und bereits 1869 als "Höhere Bürgerschule" anerkannt. 1903 bis 1909 fand ein Ausbau zum Reform-Realgymnasium mit Realschule statt. 1909 wurden die ersten Abiturzeugnisse vergeben. 1910 wurde der Name "Kaiser-Karl-Schule" genehmigt. 1920 übernahm der Staat die Schule, seit 1982 ist sie allerdings wieder städtisch.
[Bearbeiten] Ehemaligenvereinigung
Im Jahr 1903 wurde von 13 ehemaligen Schülern der damaligen Realschule der "Verein ehemaliger Schüler der Itzehoer Realschulen" gegründet. 1922 wurde der Name der Vereinigung in die bis heute geltende Form "Vereinigung ehemaliger Kaiser-Karl-Schüler" geändert und in das Vereinsregister eingetragen. Die Vereinigung besitzt aktuell (2006) über 1.200 Mitglieder.
Ziel der Vereinigung ist die Aufrechterhaltung der Verbindungen zwischen den ehemaligen Schülern, den Lehrern, der KKS und der Stadt Itzehoe. Die Vereinigung unterstützt im Jahr ca. 5 bis 8 Jahrgangs- bzw. Klassentreffen. Besondere Veranstaltungen wie Schultheater, Schüleraustausch, Klassenfahrten u.a. werden finanziell unterstützt.
Regelmäßige Treffen finden jeweils Gründonnerstags (Hauptversammlung) und am 2. Weihnachtstag (Weihnachtstreffen) jedes Jahres statt. Seit 1922 wird durch die Vereinigung ein Mitteilungsblatt für die Mitglieder und Schüler der KKS herausgegeben, in dem Zuschriften der Mitglieder, Berichte über die Schule, Kontaktadressen und Familiennachrichten veröffentlicht werden. Seit 2005 stehen diese Informationen für Mitglieder auch über das Internet zur Verfügung.