Kaiserliches Zeughaus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Kaiserliche Zeughaus, auch „Unteres Arsenal“ genannt, befand sich im 1. Wiener Gemeindebezirk an der Seilerstätte 22 und diente dem Gießen großer Geschütze.
1677 wurde das Zeughaus unter dem Hofkriegsratspräsidenten Graf Raimondo Montecuccoli neu errichtet. Fürst Mansfeld ließ 1696 das Zeughaus um die Kapelle „Zu den Heiligen 3 Königen“ erweitern. 1714 bis 1723 wurde das Kaiserliche Zeughaus nach Plänen des kaiserlichen Fortifikationsbaumeisters Donato Felice d´Allio neu erbaut. Feldzeugmeister Joseph Colloredo-Mels und Wallsee ließ das Bauwerk 1805 erweitern.
Koordinaten: 48° 12′ 17″ N, 16° 22′ 26″ O