Kalamis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kalamis, griech. Bildhauer, wirkte um die Mitte des 5. Jahrhundert v. Chr. und bezeichnet die Blütezeit des anmutig-zierlichen Stils der älteren strengen Kunst vor der großen Epoche des Phidias.
Die chronologischen Widersprüche wurden in der Forschung durch die Annahme von mehreren gleichnamigen Bildhauern mit variierender Zuweisung der überlieferten Werke zu lösen gesucht. Da kein Werk ausreichend sicher identifiziert ist, bleibt Kalamis eine unbekannte Größe.
In der Darstellung der Pferde bewegte sich Kalamis schon mit freier Meisterschaft.
Pausanias sah auf der Akropolis zu Athen eine Statue der Aphrodite, Sosandra genannt, welche von Lukian unter den ausgezeichnetsten Frauenstatuen aufgeführt wird; ferner im Kerameikos einen Apollon
Zu Tanagra in Böotien befanden sich ein Hermes als Widderträger und ein Dionysos aus parischem Marmor.
Einen Amman hatte Pindar in Theben geweiht; eine ungeflügelte Nike stifteten die Mantneier nach Olympia, betende Knaben in Bronze die Agrigentiner eben dorthin.
Zwei Rennpferde mit Knaben darauf fertigte Kalamis für Olympia im Auftrag des Hieron.
Nach Delphi weihten die Spartaner eine Hermione. Eine Alkmene wird von Plinius höchlich gerühmt; derselbe erwähnt auch einen Apollon aus Marmor in den Servilianischen Gärten zu Rom, ferner einen Apollon, den Lucullus aus Apollonia am Pontos weggeführt und zu Rom auf dem Kapitol aufgestellt hatte. Derselbe war ein eherner Koloss von 30 Ellen Höhe.
Kalamis war auch als Ziseleur in Silber berühmt.
[Bearbeiten] Literatur
Der Neue Pauly Enzyklopädie der Antike hrsg. von H. Cancik, H. Schneider, Metzler, Weimar und Stuttgart Bd.6 1999 ISBN 3-476-01476-2
![]() |
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel soweit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kalamis |
KURZBESCHREIBUNG | griechischer Bildhauer im 5. Jahrhundert v. Chr. |