Kaldbak
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kaldbak [ˈkaldbak] ist ein Ort der Färöer im Südosten der Hauptinsel Streymoy.
- Einwohner: 219
- Postleitzahl: FO-180
- Kommune: Tórshavnar kommuna
Kaldbak gehört administrativ zur Hauptstadt-Kommune, liegt geografisch aber abseits des geschlossenen Siedlungsgebietes am Nordufer des Fjords Kaldbaksfjørður.
Ausgrabungen konnten belegen, dass hier seit dem 11. Jahrhundert gesiedelt wird. Die typisch färöische Holzkirche mit dem Grasdach stammt von 1835. Erst 1980 bekam Kaldbak den Anschluss an das Straßennetz der Färöer. In der Aquakultur des Ortes wird Lachs gezüchtet. In den 70ern und 80ern wurden hier Glasfaserboote gebaut, die dem klassischen Wikinger-Bootstyp nachempfunden sind. Diese Boote findet man noch heute überall auf den Färöern.
[Bearbeiten] Personen
- Hanus við Høgadalsá (1912-1998), Politiker
Argir | Hestur | Hoyvík | Hvítanes | Kaldbak | Kaldbaksbotnur | Kirkjubøur | Kollafjørður | Koltur | Mjørkadalur | Nólsoy | Norðradalur | Oyrareingir | Signabøur | Sund | Syðradalur | Tórshavn | Velbastaður
Koordinaten: 62° 3' 46" N, 6° 49' 33" W