Kaman K-Max
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Kaman K-Max ist ein Hubschrauber, der zwei ineinandergreifende Hauptrotoren besitzt. Er ist besonders für den Transport von Außenlasten gebaut worden. Der deutsche Luftfahrtpionier Anton Flettner verwendete als Chefkonstrukteur von Kaman für diesen Typ von Hubschrauber den Flettner-Doppelrotor auf der Basis seines in Deutschland 1943 entwickelten Vorgängermodells Flettner Fl 282.
Die Maschine ist als Einsitzer konstruiert, es gibt jedoch Versuche, einen zweiten Sitz außerhalb der Kabine anzubringen. Er wird in den USA hauptsächlich zur Holzernte in schwer zugänglichen Gebieten eingesetzt, da das Bergen der Baumstämme aus der Luft für die Wälder und Böden wesentlich schonender ist als schweres Arbeitsgerät am Boden, das Schäden im Unterholz anrichtet.
Eine dieser Maschinen wurde außerdem in der Schweiz eingesetzt (HB-XHJ, 1999 abgestürzt) In der Schweiz sind im Moment drei K-Max im Einsatz. Einer bei Eagle Helicopter in Zweisimmen und zwei bei der Rotex in Balzers. Diese werden europaweit eingesetzt. Eine andere (JA6184) gehört Kyokuto Boeki (Japan Royal Helicopter) in Japan.
Eine unbemannte Version BURRO (Broad Area Unmanned Responsive Resupply Operations) für militärische Nachschubzwecke ist im fortgeschrittenen Entwicklungsstadium.
[Bearbeiten] Technische Daten
- Triebwerk: Gasturbine Lycoming T5317A-1
- Leistung: 1120 kW
- Gesamtlänge: 15,85 m
- Gesamthöhe(ohne Last): 4,14
- Rotordurchmesser: 2x je 14,73 m
- Leergewicht: 2300 kg
- Max. Last am Haken: 2720 kg
- max. Startmasse: 5443 kg
- max. Geschwindigkeit: 185 km/h
- max. Flughöhe: 8500 m