Kamerunschafe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Kamerunschaf stammt aus Westafrika. Es gibt sie in verschiedenen Unterarten, die sich in Gewicht und Größe leicht unterscheiden. Meistens sind die Tiere schwarz-weiß oder rot-weißen gescheckt. In Deutschland gibt es hauptsächlich naturfarbene Schafe, mit kastanienfarbenen Rücken, schwarzen Bauch und Abzeichen über dem Rücken. Die Weibchen sind eigentlich hornlos, allerdings sind auch einige Exemplare durch eine Einkreuzung gehörnt.
Kamerunschafe sind selten handzahm, eher ängstlich, zurückhaltend und immer fluchtbereit. Die Schafe sind auch sehr produktiv, sie wachsen schnell, sind mit vier bis acht Monaten geschlechtsreif und bringen zweimal im Jahr ein bis drei Jungen zur Welt.