Kanarische Dattelpalme
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kanarische Dattelpalme | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Phoenix canariensis | ||||||||||||
hort. ex Chabaud |
Die Kanarische Dattelpalme (Phoenix canariensis) stammt von den Kanarischen Inseln und Nachbarinseln wie Madeira, die Azoren und die Kapverdischen Inseln. Sie ist heutzutage jedoch als Zierpflanze weit verbreitet.
[Bearbeiten] Beschreibung
Sie hat einen rauhen Stamm und eine von bis zu 100 Wedeln gebildete Krone und kann Wuchshöhen von bis zu 15 Meter erreichen. Die Fruchtstände sind kleiner als bei der Echten Dattelpalme und haben kleine, goldgelbe Datteln, die zwar essbar sind aber nicht gut schmecken und daher als ungenießbar gelten.
[Bearbeiten] Nutzung
Wenn diese Palmenart in Mitteleuropa als Zimmerpflanze oder Kübelpflanze angeboten wird, dann hat sie meistens keinen oder wenig Stamm, da sie erst nach längerer Zeit einen solchen bildet. Unangenehm an dieser Palmen-Art ist, dass die Wedel sehr stachelig sind und deshalb Verletzungsgefahr besteht. Diese Art muss frostfrei und sollte kühl überwintert werden. Auch bei wenig Licht überleben sie relativ lange, allerdings bleiben sie nur schön wenn sie es möglichst hell haben.
[Bearbeiten] Bilder
Commons: Phoenix canariensis – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |