New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Kapsid - Wikipedia

Diskussion:Kapsid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Komplett neue Version

Der Artikel ist leider fast in jedem Abschnitt schlicht falsch oder unpräzise. Da die Struktur von Viruskapsiden ein sehr wichtiges Lemma ist, werde ich mal in den nächsten drei Tagen versuchen, ihn schrittweise komplett neu zu schreiben. Gruß --Gleiberg 08:32, 21. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Ikosaeder (verschoben von Portal Diskussion:Mathematik).

Im Artikel Kapsid wird der Ikosaeder als platonischer Körper mit "größtem Inhalt bei gegebenen Durchmesser" angegeben. Stimmt das? Bezüglich der Innenkugel oder Außenkugel? Die auf der Diskussionsseite Diskussion:Ikosaeder angegebene Begründung ist jedenfalls falsch, da sie von der Kantenlänge der Oberflächenpolygone ausgeht. --Erzbischof 19:01, 15. Nov. 2006 (CET)

Laut Ikosaeder#Formeln und Dodekaeder#Formeln hat das Dodekaeder einen größeren Volumenanteil an der Umkugel, d. h. bei gleichem Durchmesser ist das Volumen des Dodekaeders größer.--Gunther 19:19, 15. Nov. 2006 (CET)
Oh, danke, die "Anteil an der Umkugel"-Formel habe ich übersehen. Man kann den Formeln auch die Radius-Verhältnisse von Umkugel zu Innenkugel entnehmen - mit deiner Info kann man daraus auch das Volumen der Innenkugel bestimmen. Die Radius-Verhältnisse sind sehr ähnlich, die Innenkugel des Dodekaeders ist also ebenfalls größer. Allerdings bezweifle ich, dass dieser kleine Größenunterschied biochemisch überhaupt eine Rolle spielt (im Kapsid-Artikel wird die Form von Kapsiden darauf zurückgeführt). --Erzbischof 22:29, 15. Nov. 2006 (CET)
Spontan würde ich denken, dass für Kapside eher wichtig ist, dass sie keine spitzen Ecken haben, an denen sie leicht beschädigt werden könnten, und der Raumwinkel an einer Ecke ist beim Ikosaeder mit ziemlicher Sicherheit größer.--Gunther 22:44, 15. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Validierung

Der Artikel enthält, nach meiner Einschätzung alle verfügbaren und enzyklopädisch wichtigen Informationen zu diesem Themenkreis. Besonders hervorzuheben ist die sehr gut verständliche Sprache gepaart mit hervorragender Bebilderung, die diese z.T. komplexen Sachverhalte auch dem "Nicht-Virologen" näher bringen. Ein wichtiger Artikel insbesondere auch für Schüler und Lehrer, Zell- und Molekularbiologische Zusammenhänge näher zu erötern. - Michael Linnenbach 17:25, 4. Mär. 2007 (CET)

validiert - leider hat sich die Besprechung im Wikipedianischen Quartett nun doch nciht ergeben, weil wir das heutige Treffen ein weiteres mal verschoben haben, nichtsdestotrotz möchte ich noch ein paar Worte zum Artikel loswerden (zu meckern eigentlich gar nix; ausserdem habe ich Nina versprochen, ein Review zu schreiben). Bei mir ist das grundsätzlich ein Brainstorming:

  1. die Einbindung in die Wikipedia ist durch etliche Links auf diese Seite gewährleistet, einige nutzen dabei allerdings die Capsid-Schreibweise und sollten gefixt werden (mache ich gleich).
  2. heisst das wirklich "Vielflächnern"? Ich hätte es eher als Vielflächer bezeichnet - mmh, da es auch bei Polyeder so steht wird es korrekt sein.
  3. die Grundlagen zur Symmetrie wirken erst deplatziert, werden dann aber durch den Bezug zu den Kapsomeren unentbehrlich - klasse.
  4. die energetische Betrachtung ist für mich die schwierigste Nuss - es wird mir nicht ganz klar, warum ein metastabiler Zustand spontan entsteht und damit einem stabilen vorgezogen wird.
  5. die biologische Bedeutung/Funktion/Merkmale würde ich mir gern etwas ausführlicher wünschen und vor allem nicht als Aufzählung.
  6. Die Bebilderung ist optimal.

Insgesamt finde ich den Artikel sehr gelungen. Er ist klar strukturiert, hat eine gute und für den Schnell-Infosucher auch verständliche Zusammenfassung als Einleitung und ist im Hauptteil fachlich sehr versiert und gut verständlich (zumindest für mich als Halblaien). Klasse und supervielen Dank an den Hauptautor für diesen Artikel -- Achim Raschka 20:14, 4. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Review 17.02. bis 04.03.2007

Nachdem dieser für die allgemeine Virologie wichtige Artikel grunderneuert wurde und ich auch ein paar Bildchen hierfür angefertigt habe, wäre jetzt ein Review fällig. Möglichst auch "nicht-virologische Augen" mögen mal kritisch drüberschauen, ob die Verständlichkeit trotz Komplexität des Themas nicht verloren ging, ob man vielleicht noch mit ein paar geometrischen Spielereien erweitern sollte (siehe Weblinks) oder wo man sonst die Feile (oder Säge?) ansetzen sollte. Mit dem Layout (gerade bei vielen Bildern) bin ich auch noch nicht endgültig zufrieden. Für jede Anregung wie immer dankbar, LG --Gleiberg 10:42, 17. Feb. 2007 (CET)

Ich muss sagen, der Artikel ist wirklich super! Nur einige kleine Amerkungen:
Der Satz "Damit entspricht diese Symmetrie einem mathematischen Theorem..." gefällt mir noch nicht, vielleicht sollte man das Theorem am Anfang des Abschnittes einführen (denn es ist ja nicht so, dass es zufälligerweise dem Theorem entspricht, sondern das Theorem ist ein math. Gesetz, dem sich auch die Viren beugen müssen). Ausserdem könnte der Abschnitt über Symmetrie etwas leichter verständlich für den Laien formuliert sein. Im Moment scheint der Artikel auch etwas sehr mathe-lastig und geht nicht so stark auf die biologischen Bedeutungen ein, ev. ausbaufähig.
Sonst wirklich toll. Ich habe noch einige PubMed links zu den References eingefügt. Gruss --hroest 15:28, 23. Feb. 2007 (CET)
Hallo Hannes, vielen Dank für Deine Ergänzungen; jetzt hab´ich auch endlich kapiert, wo man die PMID-Nr. bei PubMed ablesen kann. Mit Leonhard Eulers Theorem hast Du wirklich recht. Nach längerem Brüten hab ich eine andere Variante eingefügt und auch die mögliche biologische Bedeutung dieser komplexen Innenkapside angedeutet. Bei der Erklärung der Symmetrieformen muß ich noch nachdenken, wie es einfacher geht. Und Mathe-Lastig ist die Strukturanalyse wirklich, deswegen fassen normale Virologen sowas nur mit spitzen Fingern an. ;-). Nochmal herzlichen Dank für das Review. LG --Gleiberg 16:00, 23. Feb. 2007 (CET)
In wenigen Tagen folgt ein etwas umfassendere Review im Wikipedianischen Quartett, wo ich diesen Artikel zur Diskussion vorgeschjlagen habe. Gruß -- Achim Raschka 10:38, 24. Feb. 2007 (CET)
Wußte gar nicht, daß es sowas gibt. Das ist ja wohl die affenschärfste Veranstaltung, auf die ich jemals in WP gestoßen bin :-)). Da bin ich aber mal richtig gespannt. Danke für die Nominierung (*hüstel, erröt*)....LG --Gleiberg 15:47, 24. Feb. 2007 (CET)
Ja, wo Achim mir frecherweise zuvor gekommen ist... ich konnts gar nicht glauben :) --Nina 16:26, 24. Feb. 2007 (CET)

Eine Kleinigkeit, die mir gerade aufgefallen ist: Ist das wirklich ein Ikosaeder? Dann müsste doch oben und unten jeweils eine 5-flächige "Spitze" sein, oder nicht? Die (eigentlich hübsche) Animation deutet aber keine untere Spitze an. :-( --84.139.71.182 17:50, 24. Feb. 2007 (CET)

Es ist einer, die untere Spitze ist aufgrund der Perspektive von schräg oben wohl nicht zu sehen. --Gleiberg 17:53, 24. Feb. 2007 (CET)

Bin bzgl. Virologie absoluter Laie und lediglich populärwissenschaftlich "gebildet". Finde den Artikel sehr gelungen, kann ihm praktisch gänzlich folgen, aus meiner Sicht sind alle erforderlichen verwendeten Begriffe verlinkt. Außerdem sehr spannend zu lesen. Folgende Kleinigkeiten:

  • "Pentone und Hexone" würde ich nicht erwähnen, da sie hier nicht erklärt werden sondern nur bei Adenoviren.
  • "Bei einer vorgegebenen Genomsequenz eines Virus können jene Proteine, die das Kapsid bilden, sehr leicht erkannt werden, da diese in bestimmten Abschnitten eine hohe Konzentration...". Warum im Abschnitt Kapsomer? Wie ist da der Zusammenhang?
  • Überschrift "Kapside als energetischer Zustand". Vielleicht besser "Energetische Betrachtung der Kapsidbildung" oder schlicht "Energetische Betrachtung"
  • Kleinere formale Korrekturen habe ich direkt im Artikel vorgenommen (bitte prüfen)

--Cactus26 14:38, 28. Feb. 2007 (CET)

Hallo Cactus26, vielen Dank für die Korrekturen (finde alle gerechtfertigt) und die Vorschläge, die ich in Kürze entsprechend einarbeiten werde. Die Überschrift "Energetische Betrachtung der Kapsidbildung" trifft es auf jedenfall besser. Bei dem Satz mit der Genomsequenz und den basischen Proteinen werde ich das Wort Kapsid einfach durch Kapsomer ersetzen, dann ist der Zusammenhang wirklich klarer. Pentone und Hexone werde ich wohl präziser erklären, da sie exemplarisch die Rotationssymmetrie beleuchten könnten. Noch einmal herzlichen Dank für die Mühe (und volle Zustimmung zu Deinen Ansichten auf der Benutzerseite) Grüße, --Gleiberg 19:38, 28. Feb. 2007 (CET)
Freut mich natürlich, dass mein Feedback so gut ankommt. Habe den Artikel gern gelesen, auch wenn es aufgrund der Komplexität natürlich anstrengend ist. Wieder was gelernt. Was ich bei der Thematik besonders spannend finde, ist dass die Viren noch die "verstehbarste" Lebensform (wenn man sie da einordnet) darstellen und man dadurch so ein bisschen eine Ahnung bekommt, wie kompliziert die Zusammenhänge bei den höheren Lebensformen erst sein müssen. Halte den Artikel unbedingt für lesenswert, auch wenn ich die offiziellen Kriterien hierfür nicht so genau kenne.--Cactus26 09:06, 1. Mär. 2007 (CET)

Schöner Artikel. Wenn man aber schon so viel über das Zusammenlagern der Kapside zur Virushülle weiß, hätte ich gern noch den Stand der Forschung dazu gewusst, wie sich denn am Ende das DNA- oder RNA-Material des Virus in diese Hülle begibt, bevor das Virus ausgeschleust wird. Wie das von alleine laufen soll, ist zumindest mir schleierhaft. − Zur Rechtschreibung: In Abkürzungen wie z. B. muss immer noch ein Leerzeichen dazwischen, das fehlt hier durchgehend. Aber im Prinzip sehr schön. --PeterFrankfurt 10:33, 1. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Archivierung der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur vom 4. bis zum 11. Februar 2007

Als Kapsid oder Capsid (von lat. capsula: kleine Kapsel) bezeichnet man eine komplexe, regelmäßige Proteinstruktur bei Viren, die der Verpackung des Virusgenoms dient.

Nach Empfehlungen im Review nun ein Kandidat für die Lesenswerten. Als Hauptautor enthalte ich mich natürlich der Stimme. --Gleiberg 19:53, 4. Mär. 2007 (CET)

  • pro - eine ausführliche Kritik findet sich auf dfer Diskussionsseite im Abschnitt Validierung. Obwohl ich mich angestrengt habe konnte ich keine Probleme finden. -- Achim Raschka 20:15, 4. Mär. 2007 (CET)
  • Mehr als pro. Erstaunlich, aus wievielen Blickwinkeln man die Dinger betrachten kann. Tolle Bilder und Animation. Bei der Mathematik bin ich verzweifelt, aber das liegt an mir (meine Oma hätt's verstanden). Schlichtweg ein Lesevergnügen <eg> --80.136.178.236 20:30, 4. Mär. 2007 (CET)
  • pro prima zu lesen, nicht zu ausführlich, aber auch nichts wesentliches vergessen. Einzig den Abschnitt "Biologische Bedeutung" würde ich lieber weiter vorne und teilweise sogar in der Einleitung sehen. Das Postulat von Crick und Watson würde ich mir für einen Exzellenten Artikel dagegen in einem Abschnitt "Entdeckungsgeschichte" wünschen, die der Einleitung folgt. Sprachlich bin ich an ein zwei Stellen gestolpert, aber die waren nicht sehr gravierend (wenn ich sie wiederfinde, werde ich sie noch abändern). Sehr schön, bitte als nächstes Virushülle :o) --Nina 23:54, 4. Mär. 2007 (CET)
Virushülle ist seit langem im Visier und wird schon vorbereitet :-) --Gleiberg 05:32, 5. Mär. 2007 (CET)
  • pro - Finde den Artikel sehr gelungen, kann ihm als Laie hinsichtlich Virologie praktisch gänzlich folgen, aus meiner Sicht sind alle erforderlichen verwendeten Begriffe verlinkt. Außerdem sehr spannend zu lesen, auch wenn es aufgrund der Komplexität natürlich anstrengend ist. Was ich bei der Thematik besonders spannend finde, ist dass die Viren noch die "verstehbarste" Lebensform (wenn man sie da einordnet) darstellen und man dadurch so ein bisschen eine Ahnung bekommt, wie kompliziert die Zusammenhänge bei den höheren Lebensformen erst sein müssen. --Cactus26 07:00, 5. Mär. 2007 (CET)
  • Wow, toll! Dickes pro, schließe mich meinem Vorschreiber vollumfänglich an. Die Illustrationen haben mich sehr beeindruckt, Kompliment! JHeuser 19:31, 5. Mär. 2007 (CET)
  • Pro. Sehr schöner Artikel, klitzkleiner Wermutstropfen ist die etwas zu kleine Bildbeschriftung im Symmetrieachsenbild. --Uwe G. ¿⇔? 01:23, 7. Mär. 2007 (CET)
  • Laienpro. Auch ich, der ich Bio nach der 10. Klasse abgewählt habe, glaube das verstanden zu haben und das will bei dem Thema was bedeuten. --Mogelzahn 15:38, 7. Mär. 2007 (CET)
  • Pro Phantastischer Artikel, lesenswert, komplett, verständlich!--Cvf-ps 08:36, 9. Mär. 2007 (CET)
  • Auch ein Laienpro: ein gutes Beispiel, wie man hochkomplexe Themen abhandelt, ohne naturwissenschaftliche Volldeppen wie mich auszusperren. Sowas bitte als Vorbild in WP:WSIGA verlinken --DasBee 16:51, 9. Mär. 2007 (CET)
  • Pro als Laie --Stephan 04:31, 11. Mär. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu