Kapla
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kapla ist ein Holzspielzeug für Kinder und Erwachsene. Grundelement ist ein quaderförmiger Holzklotz, dessen Proportionen auf den ungeraden Zahlen 1, 3 und 5 basieren.
[Bearbeiten] Herkunft und Besonderheiten
Die Idee zu den Kapla-Steinen entstand um 1985, als der niederländische Kunsthistoriker und Antiquitätenhändler Tom van der Bruggen nach Frankreich übersiedelte und nach einem Baukastensystem für den Entwurf seinen neuen Domizils suchte. Der Name Kapla stammt vom niederländischen Begriff für "Wichtelhölzchen", Kabouter Plankjes.
Im Gegensatz zu anderen Holzbausteinen sind die Kapla-Steine präzise gearbeitet und es gibt nur eine einzige Form. Diese ist quaderförmig im Verhältnis 15:3:1, das heißt dass ein Baustein dreimal so breit wie hoch und fünfmal so lang wie breit ist. Die Länge eines Kapla-Steins beträgt 120mm. Die Steine sind aus Kiefernholz und normalerweise naturbelassen, es sind jedoch auch farbige Steine in sechs Farbtönen erhältlich. Durch die geringen Toleranzen können auch größere Bauwerke realisiert werden (das Gebäude auf dem Bild benötigt etwa 1000 Bausteine).
[Bearbeiten] Vertrieb und Zielgruppen
Die Kapla-Steine werden in Boxen zu 200, 280 oder 1000 Steinen angeboten. Zusätzlich gibt es mehrere Anleitungsbücher mit Vorlagen, die teilweise zusammen mit den Steinen vertrieben werden.
Zielgruppe für die Bausteine sind einerseits Kinder, in französischen Schulen und Kindergarten werden die Steine als pädagogisches Spielzeug verwendet. Durch die umfangreichen Möglichkeiten (und die Preisgestaltung) wendet sich das System aber auch an Erwachsene.