Kappe (Sportbekleidung)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kappen sind in machen Sportarten die einzige Möglichkeit für alle am Spiel Beteiligten zu erkennen, welcher Spieler in welcher Mannschaft spielt. Solche Sportarten werden meist im Wasser betrieben. Es werden Kappen verwendet, weil man im Wasser keine Trikots mit Nummer tragen kann und weil man stets nur den Kopf sieht.
[Bearbeiten] Sportarten mit Kappen
- zu Wasser
[Bearbeiten] Bauart
Die Kappen, die im Wasser verwendet werden sind im großen und ganzen nur eine Bauart.
Sie haben zum Schutz der Ohren für jedes Ohr eine Hartplastikschale. Die Kappe wird unter dem Kinn mit zwei Bändern, die den Schnürsenkeln sehr ähneln, verbunden, sodass man sie nicht widerwillen herunterbekommt. Der Rest ist Stoff, der vom Haaransatz über der Stirn bis hinten fast bis zum Haaransatz über dem Genick und von Unterkiefer links über den Kopf bis hin zum rechten Unterkiefer reicht.
Auf dem Stoff sind 2 - 3 mal die gleiche 10 cm große Nummer aufgedruckt oder aufgenäht. Bei Internationalen Wettkämpfen müssen auf der Stirn in 3 cm großen Buchstaben die Ländercodes stehen. Für Deutschland ist dieser GER.
Ansonsten ist noch Platz für Werbefläche, die aber nicht zu üppig genutzt werden sollte, denn die Nummern müssen klar erkenntlich sein.