Kaptriel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kaptriel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Burhinus capensis | ||||||||||
Lichtenstein, 1823 |
Der Kaptriel (Burhinus capensis) ist eine der neun Arten der Gattung Burhinus, die als einzige die Familie der Triele (Burhinidae) innerhalb der Ordnung der Regenpfeiferartigen (Charadriiformes) bildet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lebensraum und Verbreitung
Ihr Lebensraum ist die Savanne, das Buschland und die Halbwüste im östlichen und südlichen Afrika. Kaptriels leben paarweise oder im kleinen Familienverand. Der Wildbestand ist nicht bedroht.
[Bearbeiten] Nahrung
Die Nahrung der Kaptriels besteht aus Würmern, Insekten, Reptilien und Samen.
[Bearbeiten] Brutbiologie
Die Brutzeit ist im Frühjahr. Sie bauen ein einfaches Bodennest und legen zwei Eier. Nach vier Wochen Brutzeit verlassen die Küken unmittelbar nach dem Schlupf das Nest. Kaptriels sind nach einem Jahr ausgewachsen und haben eine Lebenserwartung von 20 Jahren.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Kaptriel – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |