Karl-Josef Freiherr von Ketteler
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karl-Josef Freiherr von Ketteler (* 20. März 1934 in Schloss Schwarzenraben, ehemals Kreis Lippstadt; † 31. Mai 2006 im Dreifaltigkeitshospital Lippstadt) war ein deutscher Heimatforscher.
[Bearbeiten] Leben
Von Ketteler studierte kurz Jura ohne Abschluss. Im Alter von 18 Jahren experimentierte er mit verschiedenen Chemikalien, wobei er sich eine Hand und ein Auge verletzte. Während das Auge zunächst erhalten blieb, musste die Hand sofort amputiert werden.
Von Ketteler arbeitete bis zur Zerschlagung des Unternehmens bei der MAN in Nürnberg. Er war dort Leiter der Verbindungsstelle zum Vertriebsaußendienst und hatte in dieser Funktion viele Kollegen weltweit mit denen er bis zu seinem Tode noch freundschaftlichen Kontakt hatte. Zahlreicher Schriftverkehr aus aller Welt zeigte wie beliebt er war.
Später tat er sich als Kenner der Heimatgeschichte im Kreis Soest hervor. Er recherchierte die Familiengeschichte und fungierte als Herausgeber mehrerer historisch bedeutsamer Werke, vor allem für die umfassende Arbeit von Hans Grusemann zur Frühgeschichte der Familie Ketteler.
[Bearbeiten] Werk
Karl-Josef Freiherr von Ketteler hinterließ zahlreiche Notizen und Aufzeichnungen, deren Auswertung noch einige Jahre in Anspruch nehmen wird.
Werkauswahl als Herausgeber:
- Hans Grusemann: Die Frühgeschichte des Geschlechts Ketteler (Kettler) 12.–16. Jahrhundert
- Erwein Lobkowitz: Erinnerungen an die Monarchie
Eigene Veröffentlichungen (Auswahl):
- Die Blaue Dame von Schwarzenraben (erschienen in den Geseker Heimatblättern)
- Soester Stadtvillen (erschienen in den Geseker Heimatblättern)
- Die Geschichte des Schloß Schwarzenraben (erschienen in den Geseker Heimatblättern)
Noch nicht veröffentlicht:
- Späne vom Kesselhaken – Heimat- und Familiengeschichte in Anekdoten. (Vorabversion beim Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg)
- Reiseberichte aus der arabischen Welt im 20. Jahrhundert
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | von Ketteler, Karl-Josef |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Heimatforscher |
GEBURTSDATUM | 20. März 1934 |
GEBURTSORT | Schloss Schwarzenraben |
STERBEDATUM | 31. Mai 2006 |
STERBEORT | Lippstadt |