Karl Hüetlin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karl Hüetlin (* 1806; † 1861) war Bürgermeister von Konstanz in den Jahren 1832 bis 1849. Er spielte eine bedeutende Rolle in der Revolution 1848/49.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Karl Huetlin wurde am 10. August 1832 zum Bürgermeister von Konstanz gewählt und nahm in dieser Funktion am Hambacher Fest teil.[1]
Bürgermeister Hüetlin hatte sich gegen den Heckerzug ausgesprochen und initiierte 1848 eine Bürgerwehr; er beauftrage Franz Sigel ein Freicorps von 400 Mann aufzustellen. Damit verhinderte er eine massive Beteiligung von der Konstanzer. Er wurde daraufhin Im Juli 1849 vom Amt suspendiert und kurz darauf inhaftiert. Nach seinem Freispruch im Oktober 1849 trat er dann unter Verzicht auf seine Pension von seinem Amt zurück.[2].
Huetlin ist Namensgeber der "Hüetlinstrasse" in Konstanz.
[Bearbeiten] Literatur
- Elmar B. Fetscher: Der Konstanzer Bürgermeister Karl Hüetlin und seine Zeit (1832-1849), Konstanz 1988
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ [1] "Marliese Hermann: Untersuchungen zur Revolution von 1848/19 in Konstanz"
- ↑ [2] "Chronik Stadt Konstanz"
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Karl Hüetlin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Marliese Hermann "Untersuchungen zur Revolution von 1848/19 in Konstanz"
- "Hessen 1848 - Zur Vorgeschichte der Revolution"
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hüetlin, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | Bürgermeister von Konstanz |
GEBURTSDATUM | 1806 |
STERBEDATUM | 1861 |