Karl Philberth
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karl Philberth (* 1929 in München) ist ein freiberuflicher Physiker, Techniker, Philosoph und Theologe.
[Bearbeiten] Leben
1968 wurde Philberth Initiator und Leiter des Programms Thermische Tiefbohrung der Internationalen Glaziologischen Grönlandexpedition (EGIG). Seit 1972 ist er katholischer Priester "ad titulum patrimonii".
In den 1980er Jahren war er Rektor der deutschsprachigen Gemeinde St. Christophorus in Croydon (Australien); im Jahr 1989 war er Spiritual der Gustav-Siewerth-Akademie in Bierbronnen.
Viele Industrie-Erfindungen, und über 100 Patente sind zusammen mit seinem Bruder Bernhard Philberth entstanden, dazu zählen der Philberth-Transformator, die Philberth-Sonde und der Philberth-Spannungswähler.
Über 50 seiner Publikationen betreffen Glaziologie, Elektrophysik, Relativitäts- und Quantenphysik und theologische Grenzfragen. Außerdem ist er Autor des Buchs "Geschaffen zur Freiheit" sowie Mitautor des Buchs "Das All" und verschiedener Sammelwerke. Dr. rer. nat. Philberth ist Gastprofessor für philosophische Gegenwartsfragen an der philosophisch-theologischen Hochschule Heiligenkreuz bei Wien.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Philberth, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | Physiker, Techniker, Philosoph, Theologe |
GEBURTSDATUM | Frühjahr 1929 |
GEBURTSORT | München, Deutschland |
Kategorien: Mann | Physiker | Techniker | Römisch-katholischer Theologe (21. Jahrhundert) | Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert) | Autor | Literatur (20. Jahrhundert) | Literatur (21. Jahrhundert) | Literatur (Deutsch) | Römisch-katholischer Geistlicher (20. Jahrhundert) | Römisch-katholischer Geistlicher (21. Jahrhundert) | Deutscher | Geboren 1929