Karl Weißbach
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karl Weißbach (* 8. April 1841; † 8. Juli 1905 in Dresden) war ein deutscher Baumeister und Architekt.
Bekannt geworden ist er als Herausgeber verschiedener Fachbücher ("Handbuchs der Architektur", "Das Arbeiterwohnhaus: Anlage, innere Einrichtung und künstlerische Ausgestaltung - Arbeiterkolonien und Gartenstädte") und Periodika ("Heft über Wohnhäuser"). Karl Weißbach war Professor für Architektur an der Königlich Sächsischen Technischen Hochschule zu Dresden.
Als seine Hauptwerke gelten:
- Russisch-Orthodoxe Kirche in Dresden (1872-1874)
- Niederwalddenkmal bei Rüdesheim (1877-1883)
- [Elektrotechnisches Institut http://www.tu-dresden.de/kunst-plus-technik/goer/g1.htm] (Görges-Bau) in Dresden (1900-1905)
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Karl Weißbach im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weißbach, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Architekt |
GEBURTSDATUM | 8. April 1841 |
STERBEDATUM | 8. Juli 1905 |
STERBEORT | Dresden |