Karoline von Oranien-Nassau-Dietz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Karoline Prinzessin von Oranien-Nassau-Dietz (* 28. Februar 1743 in Kirchheimbolanden; † 6. Mai 1787 ebenda) war eine Adlige.
[Bearbeiten] Leben
Karoline war eine Tochter von Wilhelm IV. und Anna von Hannover (1709-1759), Tochter von Georg II..
Sie wird als verständiges, aufgewecktes Wesen beschrieben, das sehr musikalisch war, sang und Klavier spielte. 1765 soll der junge Mozart zu ihr nach Den Haag gekommen sein und für sie sechs Sonaten (KV 26 -31) komponiert haben. Mozart besuchte sie 1777 als 20jähriger nochmals zu einer Konzertreise in Kirchheimbolanden.
[Bearbeiten] Nachkommen
Auf Wunsch ihrer Mutter heiratete sie am 5. März 1760 mit 17 Jahren Karl Christian Fürst von Nassau-Weilburg (1735-1788):
- Georg (1760-1762)
- Wilhelm (1761-1762)
- Marie (1764-1802)
- Luise (1765-1837) - verheiratet mit Heinrich XIII. (Reuß ä.L.) (1747-1817)
- (Tochter) (*/† 1767)
- Friedrich Wilhelm (1768-1816), Fürst von Nassau-Weilburg
- Karoline (1770-1828) - verheiratet mit Prinz Karl Ludwig von Wied-Runkel (1763-1824)
- Karl (*/† 1772)
- Karl (1775-1807)
- Amelie (1776-1841)
- Henriett (1780-1857) - verheiratet mit Ludwig Friedrich Alexander von Württemberg (1756-1817)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Oranien-Nassau-Dietz, Karoline Prinzessin von |
KURZBESCHREIBUNG | Adlige |
GEBURTSDATUM | 28. Februar 1743 |
GEBURTSORT | Kirchheimbolanden |
STERBEDATUM | 6. Mai 1787, |
STERBEORT | Kirchheimbolanden |