Kaschmir-Fliegenschnäpper
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kaschmir-Fliegenschnäpper | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ficedula subrubra | ||||||||||||
(Hartert & Steinbacher, 1934) |
Der Kaschmir-Fliegenschnäpper (Ficedula subrubra) ist ein asiatischer Singvogel, der früher als eine Unterart des Zwergschnäppers angesehen wurde.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Dieser insektenfressende Vogel wird 13 cm lang. Das Männchen ist grau-braun gefärbt mit orange-roten Flanken. Die ebenfalls orangerote Brust und Kehle sind schwarz umrandet. Beim Weibchen und bei den Jungvögeln ist die Oberseite brauner und die Flecken an der Unterseite sind weniger farbenprächtig.
[Bearbeiten] Fortpflanzung
Der Kaschmir-Fliegenschnäpper brütet im dichten Unterholz von Laubwäldern im Kaschmirgebiet von Pakistan und Indien. Das Weibchen legt in eine Baumhöhle drei bis fünf Eier, die es alleine bebrütet.
Der Vogel überwintert in Gärten, Teeplantagen, und Waldrändern meistens über 750 Meter Höhe in den Bergen von Sri Lanka und in den Westghats in Indien. Der Bestand von 2500 bis 10.000 Vögeln geht aufgrund von Lebensraumverlust durch Holzschlag, Feldbau und Viehzucht zurück.
[Bearbeiten] Literatur
- Birds of India by Grimmett, Inskipp and Inskipp, ISBN 0-691-04910-6
[Bearbeiten] Weblinks
- Ficedula subrubra in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 11. Mai 2006