Kasimir und Karoline
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kasimir und Karoline ist ein Theaterstück von Ödön von Horváth (1901-1938). Das Volksstück spielt in München in der Zeit nach der Weltwirtschaftskrise von 1929. "Ein Abend auf dem Oktoberfest" war der Untertitel der Uraufführung am 18. November 1932 im Leipziger Schauspielhaus. Eine Woche später fand die Premiere in Berlin statt, die szenische Einrichtung war nach Entwürfen von Caspar Neher realisiert. 1935 fand die österreichische Erstaufführung in der "Komödie" in Wien statt und wurde dann in die "Kammerspiele" übernommen. Das Stück war so erfolgreich, daß es im Spätherbst 1935 nochmals in das Repertoire des "Kleines Theater in der Praterstrasse|Kleinen Theaters in der Praterstrasse" aufgenommen wurde.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Personen
Kasimir / Karoline / Merkl Franz / Erna, Freundin von Merkl Franz / Eugen Schürzinger / Kommerzienrat Rauch / Landgerichtsdirektor Speer / Maria / Elli/ „Abnormitäten“, Schausteller/ Arzt / Oktoberfestbesucher
[Bearbeiten] Inhalt
Der Chauffeur Kasimir geht mit seiner Verlobten Karoline auf das Münchner Oktoberfest. Sie will sich amüsieren, ihm wurde jedoch gerade seine Anstellung gekündigt. So ist Kasimir nicht zum Feiern zumute und es kommt zu einer Auseinandersetzung. Ihre Wege trennen sich zunächst. Im Laufe der Handlung begegnen sie einander mehrfach, eine Versöhnung liegt greifbar nah, ihre Gespräche enden jedoch immer wieder in Missverständnissen und Streit.
An einem Eisstand lernt Karoline den Zuschneider Schürzinger kennen, der ein Auge auf Karoline geworfen hat. Auch zwei gut betuchte Herren, der dicke Kommerzienrat Rauch (Schürzingers Vorgesetzter) und der Landgerichtsdirektor Speer finden Gefallen an Karoline. Sie lässt sich den Rest des Abends von den beiden Herren ausführen, während Schürzinger -von seinem Chef Rauch eingeschüchtert- im Hintergrund bleibt. Karoline will mit dem Kommerzienrat in dessen Wagen „nach Altötting fahren“. Im Auto erleidet dieser jedoch einen Herzinfarkt und landet in der Sanitätsbaracke. Dort erfahren sie, dass noch ein weiterer Unfall geschehen ist: Speer wurde bei einer Schlägerei der Kiefer gebrochen. Angesichts dieser Situation lassen Karolines Gönner sie schnell wieder fallen. In der Zwischenzeit streifte Kasimir durch die Festzelte, betrank sich mit dem Kleinganoven Merkl Franz, der Kasimir für zu lasch gegenüber Karoline und ihrem neuen Begleiter hält. Auch machte Kasimir die Bekanntschaft zweier junger Frauen, die ihm aus Geldnot ihre Dienste anboten. Peu à peu knüpfte er zarte Bande zu Merkels Gefährtin Erna. Als Franz auf dem Parkplatz Autos aufbricht, steht Kasimir für ihn Schmiere. Der Kleinkriminelle wird jedoch auf frischer Tat ertappt, verhaftet und abgeführt.
Kasimir und Erna bleiben gemeinsam auf einer Parkbank zurück, als Karoline erscheint. Sie unternimmt einen letzten verzweifelten Versuch, sich mit Kasimir zu versöhnen. Als dieser sie zurückweist, ist sie für Schürzinger eine willenlose Beute.
[Bearbeiten] Zitat
Man hat halt oft so eine Sehnsucht in sich -
aber dann kehrt man zurück mit gebrochenen Flügeln
und das Leben geht weiter,
als wäre man nie dabei gewesen.
(Karoline in Kasimir und Karoline)
[Bearbeiten] Wertung
Kasimir und Karoline ist eines der bedeutenden sozialkritischen Volksstücke aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Rummelplatzatmosphäre steht in scharfem Kontrast zu den trostlosen Verhältnissen von Kasimir, der es trotz der Liebe von Karoline nicht schafft, aus seinem Milieu auszubrechen. Horváth urteilte: "es ist die Ballade vom arbeitlosen Chauffeur Kasimir und seiner Braut ..., eine Ballade voll stiller Trauer, gemildert durch Humor, das heißt durch die alltägliche Erkenntnis 'Sterben müssen wir alle!" Kritiker bemängelten bei der Uraufführung die lockere, episodenhafte Handlungsführung und die bisweilen deftige Ausdrucksweise.
[Bearbeiten] Verfilmungen
- Kasimir und Karoline (TV-Film, A, 1959), unter der Regie von Michael Kehlmann, mit Bert Fortell, Ruth Drexel u.a.
- Août (F, 1991), unter der Regie von Henri Herré, mit Anouk Grinberg, Dominique Pinon u.a.