Diskussion:Katalytische drucklose Verölung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alphakat or Alphafraud?
Its well know that it exists a tendency to happen “magical” machines every time there is a strong need for them. Good examples were the rain inducing machines of America’s great dust bowl time. Desperate farmers used all their economies to buy them. Travelling inventors went from village to village selling their rain machines. Many thousands of rain machines were sold in spite off that any of them produced a single drop of rain. When the farmer wanted to return the machine and have its economies back, the “inventor” had moved to other villages. One thing seems certain, not a single independent research institution backs Alphakat’s claims.
Interessanter Artikel, aber ein paar Details erscheinen mir doch überarbeitungswürdig:
1.) Es ist eine grundliegende Eigenschaft eines Katalysators, nach der Reaktion unverändert vorzuliegen, s.a. Katalysator. Er "verbraucht" sich also nicht. Wird er doch verbracht, handelt es sich nicht um einen Katalysator im klassischen Sinne.
2.) Weiterführende Links stehen in Wikipedia-Artikeln doch eigentlich am Ende des Artikels, und nicht ständig im Text. Insbesondere die mehrfache Wiederholung der Adresse www.alphakat.ch erweckt den Eindruck, dass der Artikel der Weiterleitung dienen könnte.
3.) Ich möchte die politische Neutralität der letzten 3 Paragraphen ("Entwicklungsstand", "Medien und Politik", "Weblinks") in Frage stellen. Meines Erachtens wird hier gezielt Stimmung gemacht, denn auch wenn man die "Bild"-Zeitung durchaus kritisch lesen sollte, ist die Nennung der Autorennamen höchst verwunderlich.
Abschließend habe ich irgendwie einen unguten Eindruck von diesem Artikel. Könnte bitte nochmal ein Physikexperte hineinschauen?
Ich stimme dem zu, das Ganze sieht etwas nach Alchemie aus.
Das Verfahren gibt es, nur ist alles etwas anders als beschrieben.
Tatsache ist, daß das Verfahren in den 80ziger JAhren von Porf. Bayer an der Universität Tübingen entwickelt und patentiert wurde und hier der Eindruck vermittelt wird, es handle sich um eine neue Erfindung.
Die Technologie hieß damals NTK Niederdruckthermokatalyse und ist bei weitem komplexer als hier beschrieben.
Es ist irreführend, dass der Katalysator Konglomerate mit Reststoffen bildet. Er wird einfach beim Crackprozess zersetzt. Demzufolge ist es auch kein wirklicher Katalysator, sondern ein Reagenz.
Der Katalysator ist ein zeolithisches Natriumaluminiumsilikat. Es ist völliger Blödsinn, daß sich das enthaltene NAtrium oder Aluminium durch Schwermetalle substituiert oder es andere chemische Bindungen gibt. Schweratealle haben nunmal die Eigenschaft, daß sie nur mit starken oxidatoren (oder Säuren) reagieren ganz bestimmt aber nicht mit Silizium.
Die angegebenen Stoffe sind ebenfalls zu allgemein gefasst. Es wird z.B. Holz aufgeführt, das durch die enthaltenen Lignine nur teilweise verarbeitet wird. Unteschlagen wird, das z.B. in Holz Schwefel enthalten ist, der die entstehenden Leichtöle kontaminiert.
Der Katalysatorverbrauch von 1% erscheint aus der Luft gegriffen, da die molekulare Verteilung der Materialien bei der Reaktion eine Rolle speilt, also je dichter ein MAterial ist, desto mehr molekularen Anteil benötigt man für diegleiche Mengenreaktion. DA hat jemand im Physikunterricht nicht aufgepasst.
Selbstverständlich entstehen auch Gase bei diesem Prozess. DA das Verfahren nicht unter Luftabschluß funktioniert müssen CO2 und CO entstehen.
Es sollte auch angegeben werden in welchem Öltyp die MAsse eingetragen wird, da vielleicht ja nur eine Abdestillation des Öls stattfindet und nicht die besagte katalytische Aufspaltung.
Der ständige Hinweis auf die Firmenwebseite, die keine wissenschaftlich fundierte Erklärung bietet erscheint mir als Werbelink und sollte entfernt werden.
Wenn der Author sich mit dem Verfahren auskennt sollte er die tatsächlichen wissenschaftlichen Hintergründe, den katalytischen Reaktionsablauf und auch eine analytische Beschreibung des entstehenden Diesels und der Reststoffe detailiert posten. Diesel wird per EU Norm EN590 definiert. Es wäre interessant, wie man diese Norm bei der Verarbeitung von Biomasse einhält. Das geht ohne Additive ganz bestimmt nicht.
Die Nennung der Zerstörung von Prionen in tierischen Abfällen ist nicht untermauert, es müsste vielmehr auf die EU 1774/2002 Richtlinie zur Verarbeitung von tierischen Abfallstoffen der Klassen K1-K3 hingewiesen werden und erklärt werden, wie man die Einhaltung bewerkstelligt.
Wikipedia ist nicht als Werbeplattform sondern als Wissensplatform gedacht. Also bitte den Zweck nicht verfälschen.
Der Artikel sollte IMHO wissenschaftlicher fundiert sein, da er ansonsten in die Irre führt und eine "eierlegende Wollmilchsau" verspricht.
Zum ARtikel der Bildzeitung ist noch hinzuzufügen das die BZ zwar ab und zu eine Menge Unsinn schreibt aber die Redaktionen nromalerweise sorgfälltig recherchieren und ganz bestimmt sich nicht zur Denunziation von Firmen einspannen lassen. Vielleicht sollte der Vrfasser mal Kontakt zu Michael Moore aufnehmen, der kann dann einen neuen Konspirationsfilm drehen.
Auch der Hinweis auf die fehlende Unterstützung der Regierung hat hier rein gar nichts zu suchen. Das ist besser bei der Telefonseelsorge aufgehoben.
Der ARtikel sollte IMHO von FAchleuten überarbeitet werden und sauber nachrecherchiert werden.
Gruß Eagle
Danke Eagel! Deine Analyse ist sehr präzise und auf den Punkt gebracht. Vielleicht kann dieser Artikel als "Überarbeitungswürdig" markiert werden?
Ich bin derselben Meinung. Die Seite muß überarbeitet wrden. s.o.
Das Verfahren der Niederdruckthermokonvetirung anch Prof. Bayer wird hier zu sehr werbetechnich behandelt. Auf der angegebenen Webseite inden sich auch keine tiefgreifenderen Informationen.
Also entweder löschen oder Detailinformationen.
langsam wird die Sache. Nach den Änderungen erscheint der Beitrag erheblich seriöser und fundierter. Nichtdestotrotz sollte ein Chemiker nochmals drüberschauen.
Gruß Eagle
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Neutralität
Aufgrund mangelnder (wissenschaftlichen) Quellen, faktischen Fehlern, etc. auf welche z.T. bereits auf der Diskussionsseite hingewiesen wurden habe ich den Tag "Neutralität" hinzugefügt. Ich währe froh, wenn jemand mit chemischer/physikalischer kompetenz den Artikel reviewen würde, bzw. wenn wissenschaftliche papers o.ä. als Quellen hervorgebracht werden können. Die Beschreibung dieses "Prozesses" leutet bei mir gewisse Alarmglocken im bereich "Alchemie" und "Hoax"... 81.221.156.100 13:11, 7. Jun 2006 (CEST) Leider kann ich bei den Beiträgen von "Eagle" nichts "Neutrales" entdecken. Es wäre gut, wenn sich neutrale Personen mit dem Hintergrund und den Motivationen von "Eagle" befassen würden!
[Bearbeiten] Alchemie
Also mit Alchemie hat das KDV Verfahren sicher nichts zu tun. Das Verfahren der Pyrolse wird seit Jahrzehnten eingesetzt und das KDV Verfahren ist nur eine Weiterentwicklung davon. Wie bei vielen katalytischen Verfahren ist die genaue Wirkung noch nicht ausreichend erforscht. Gleich von einem Hoax zu reden ist aber sicher nicht berechtigt.
Nachdem der ARtikel jetzt als "nicht Neutral" eingewertet wurde hoffe ich, daß sich ein Chemiker mal der Sache annimmt.
[Bearbeiten] Neutralität raus, Überarbeiten rein
Ich habe mir erlaubt, den Neutralitätshinweis raus zu nehmen. Es ist definitv kein Hoax und auch keine "Alchemie".
Dennoch bin ich der Meining, dass das Ding riesen Potenzial hat. Nicht nur die fachliche Seite, auch der Aufbau sollte nochmal überarbeitet werden. Sowas wie das hier muss doch nicht sein:
"Weiterführende Informationen findet man in den gängigen Suchmaschinen unter dem Suchbegriff BTF (Biomass to Fuel) und NTK (Niederdruck-thermo-konvertierung"
-- 85.183.132.226 11:04, 5. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Eigenwerbung
Ich habe mir erlaubt die eingebrachte Eigenwerbung zu entfernen.
Hier handelt es sich um die Beschreibung eines technischen Verfahrens das sowieso schon genügend kontrovers diskutiert wird.
Wissenschaftliche Behauptungen, die nicht unterlegt sind, wie z.B. die "einkristallisierung" von Schwermetallen, und wissenschaftliche Unmöglichkleiten wie z.B. die Behauptung dass zeolithe wasserlöslich sind und in einen Suspension überführt werden können haben hier rein gar nix zu suchen. Bevor eine Erweiterung gepostet werden soll, sollte der Verfasser doch vielleicht erst einmal ein Fachbuch für Chemie und am besten noch eines für Physik zu Rate ziehen. Bei der Beschrebung des technischen Verfahrens reicht dazu ein Schulbuch aus.
und weiterhin hat Eigenwerbung, d.h. wie toll und wie gut die Patente sind hier überhaupt nichts zu suchen.
Wikipedia ist eine Enzyclopedie, keine Werbeplattform
[Bearbeiten] kritischer Bericht??
Man kann doch diesen Schwachsinn, den Bild geschrieben hat, nicht ernsthaft als kritischen Bericht bezeichnen - nahezu garnichts von dem, was da stand stimmte auch nur im Ansatz und außerdem wurde mindestens eine Person total verkahrt zitiert! Da sollte nachgebessert werden, schließlich hat nicht jeder den besagten bild-artikel gelesen und weiß daher, welcher "Güte" dieser war...
--Fentanyl 17:27, 22. Mär. 2007 (CET)