KATRIN
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Karlsruhe-Tritium-Neutrino-Experiment (KATRIN) hat die direkte Bestimmung der Elektron-Neutrinomasse zum Ziel. Derzeit befindet sich das Experiment in der Planungs- und Aufbauphase und soll bis 2008 am Forschungszentrum Karlsruhe aufgebaut werden.
KATRIN vermisst zur Bestimmung der Neutrinomasse das Betaspektrum des Zerfalls von radioaktivem Tritium im Bereich des Endpunktes und soll eine Sensitivität im Sub-eV-Bereich liefern. Im gut etablierten Standardmodell der Elementarteilchenphysik sind Neutrinos zunächst masselos. Die genaue Kenntnis der Neutrinomasse ist erforderlich, um zwischen den vielen unterschiedlichen Modellen zu unterscheiden, mit welchen versucht wird, den Neutrinos über das bisherige Standardmodell hinausgehend eine Masse zu verleihen. Außerdem will man mit KATRIN herausfinden, in welchem Ausmaß Neutrinos als "heiße dunkle Materie" (HDM) zur Entstehung großskaliger Strukturen im Universum beigetragen haben.
[Bearbeiten] Trivia
Der 200 t schwere, 24 m lange Vakuumtank mit einem Durchmesser von 10 m für das KATRIN-Hauptspektrometer wurde in Deggendorf bei Regensburg hergestellt, das Experiment wird jedoch im Forschungszentrum Karlsruhe aufgebaut. Der Tank war allerdings zu groß, um über Autobahnen transportiert werden zu können, daher wurde er über die Donau, durch das Schwarze Meer, das Mittelmeer, den Atlantik, den Ärmelkanal, die Nordsee und über den Rhein nach Leopoldshafen bei Karlsruhe per Schiff und schließlich am 25. November 2006 auf den letzten 6,8 km per Tieflader-Schwertransport in viereinhalb Stunden durch Leopoldshafen zum Forschungszentrum gebracht. Dieser Umweg betrug ca. 8600 Kilometer gegenüber der kürzesten Route mit 400km auf dem Landweg.