Kathedrale St. Jakobus (Görlitz)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Kathedrale St. Jakobus in Görlitz ist der Sitz des Bischofs im Bistum Görlitz. Die heutige Kathedrale wurde in den Jahren 1898 bis 1900 in Ziegelbauweise als dreischiffige Hallenkirche errichtet und am 6. Oktober 1900 konsekriert. Ursprünglich war geplant, das neue Gotteshaus als Filialkirche der Pfarrei Hl. Kreuz zu errichten. Der Breslauer Fürstbischof Kardinal Adolf Bertram (damals gehörte Görlitz zum Erzbistum Breslau) erhob die neue Kirche jedoch im Jahr 1918 zur Pfarrkirche der neuen Pfarrei St. Jakobus.
Die Kirche steht auf einer Anhöhe und ist deshalb von weither sichtbar. Im Innern der im neogotischen Sil erbauten Kirche finden sich Fragmente von bauzeitlichen Ausmalungen und ornamental verwendete Glasurziegel. In den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges wurde die Kirche durch Artilleriebeschuss stark zerstört, nachher aber wieder in alter Schönheit wiederaufgebaut.