Katholische Landjugendbewegung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Katholische Landjugendbewegung Deutschlands e.V. (KLJB) ist eine bundesweite (katholische) Gemeinschaft von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die auf dem Land wohnen (Landjugend), mit ca. 70.000 Mitgliedern im Alter von 14 bis ca. 30 Jahren. Sie hat ihren Sitz in Bad Honnef-Rhöndorf nahe der Bundesstadt Bonn.
Die Arbeit der KLJB orientiert sich an fünf Leitsätzen, aus denen die wesentlichen Schwerpunkte sowie eine Grundorientierung und Zielsetzung des Verbandes deutlich werden:
- KLJB als Bewegung junger Christen
- KLJB als Ort, wo Jugendliche miteinander leben
- KLJB als Bewegung auf dem Lande
- KLJB als ökologische Bewegung
- KLJB als eine Bewegung, die sich dem Anliegen der Internationalen Solidarität verpflichtet fühlt
Die KLJB vertritt die Interessen ihrer Mitglieder im ländlichen Raum nach innen und außen. Die verschiedenen Orts- und Dekanatsebenen in den mittlerweile 18 Diözesanverbänden unterstützen sich gegenseitig dabei.
Um ihre Mitglieder auch jugendpolitisch zu vertreten, ist die KLJB Mitglied im Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und beratendes Mitglied im Agrarbündnis. Ihre europäischen und weltweiten Interessen vertritt sie in der Internationalen Katholischen Land- und Bauernjugendbewegung (MIJARC Europa und MIJARC Welt).
Patron der KLJB ist der Schweizer Nationalheilige Niklaus von Flüe, dessen Namenstag am 25. September begangen wird.
[Bearbeiten] Siehe auch
- MIJARC Internationale Katholische Land- und Bauernjugendbewegung
- Landjugend
- Evangelische Jugend auf dem Lande, Evangelische Landjugend
- Bund der Deutschen Landjugend