Kemmelberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Kemmelberg, auch kurz der Kemmel genannt, ist eine Erhebung nahe dem Ort Kemmel in Westflandern in Belgien.
Der bewaldete Berg erreicht eine Höhe von 159 m und gehört zu einer Kette flämischer Berge. In der Nähe der Bergspitze befindet sich ein frühgotischer Turm. Am südlichen Berghang kennzeichnet ein Obelisk die Stelle einer Grabanlage für französische Soldaten. Die Anhöhe und ihre Umgebung ist heute ein landschaftlich reizvolles und beliebtes Ausflugsziel.
Eine besondere Bedeutung erlangte der Berg als militärstrategisch wichtiger Punkt während des Ersten Weltkriegs. Von dieser Höhe konnte das Umland durch Artillerie und Beobachter militärisch kontrolliert werden. Während der Frühjahrsoffensive 1918 wurde diese stark befestigte Stellung am 25. April von deutschen Truppen eingenommen. Hieran erinnerten in Deutschland in späteren Jahren erfolgte Benennungen von Straßen (z.B. Kemmel-Privatweg in Magdeburg) und Kasernen (z.B. die ehemalige Kemmelkaserne in Murnau (erbaut 1935))
Koordinaten: 50° 47' N; 2° 49' O