Diskussion:Kevelaer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Offene Fragen:
- oben Jährlich kommen etwa eine Millionen Pilger in die Kleinstadt weiter unten: Kevelaer ist ein bedeutender Wallfahrtsort mit alljährlich mehr als einer halben Million Pilger. Das sollte angeglichen werden.
- Schülerzahlen bitte mit Angabe, wann diese Zahlen galten
- Zusammen mit den Gemeinden Kleinkevelaer, Twisteden, Wetten, Kervendonk, Kervenheim und Winnekendonk erhält die Gemeinde den Namen Kevelaer aber Der Stadt Kevelaer sind vier Gemeinden angeschlossen: Winnekendonk, Wetten, Kervenheim und Twisteden was ist mit Kleinkevelaer und Kervendonk?
Mijobe 10:12, 21. Jul 2004 (CEST)
Antworten:
- zu 1: Wurde angeglichen. Es sind etwa 1 Millionen (800.000 - 1.000.000) im Jahr.
- zu 2: Die Zahlen stammen wohl aus dem Haushalt 2004, müsste ich aber noch recherchieren.
- zu 3: Kervendonk gehört kommunal zur Gemeinde Kervenheim und Kleinkevelaer zur Gemeinde Twisteden.
Wydoi 11:50, 26. Mär 2005 (CET)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lesenswert-Diskussion
Kevelaer ist eine Stadt im Kreis Kleve, Regierungsbezirk Düsseldorf im Bundesland Nordrhein-Westfalen der Bundesrepublik Deutschland.
Bemerkenswert! Geht für mich in Richtung Exzellenz: pro --Historiograf 05:02, 24. Aug 2005 (CEST)
Kontra - zu weitschweifig. --FriedhelmW 10:03, 24. Aug 2005 (CEST)
Neutral - Mein Respekt für die Recherche und offensichtliche Fleißarbeit. Ein Artikel über eine Stadt, der zum überwiegenden Teil (deutlich mehr als die Hälfte) die Stadtgeschichte beschreibt und die anderen Aspekte nicht so ausführlich beleuchtet ist jedoch unausgewogen. Empfehle die Geschichte der Stadt in einen eigenen Artikel auszugliedern und eine kanppere Zusammenfassung im Stadtartikel zu belassen. -- Wladyslaw 14:13, 24. Aug 2005 (CEST)
- auf jeden Fall pro und eine deutliche Absage an eine Amputation durch die Geschichtsauslagerung. -- Achim Raschka 17:26, 24. Aug 2005 (CEST)
Pro Wird hier inzwischen der Anspruch so hoch wie bei exxzellenten Artikeln? Der Absatz über das Museum (3. Absatz vor dem Inhalt) sollte in den Bereich Kultur verschoben werden. --Luha 08:26, 26. Aug 2005 (CEST)
- pro - sehr gut. Wenn die nicht-geschichtlichen Bereiche noch ausgebaut werden, fast schon exzellent. --APPER\☺☹ 02:22, 28. Aug 2005 (CEST)
Pro sehe ich ebenso Antifaschist 666 14:08, 28. Aug 2005 (CEST)
Neutral - Auf jeden Fall interessant zu lesen, aber zu wenig Distanz zum Objekt, ziemlich selektiv und tendenziell verklärend. Beispiel: Trotz der enorm langen Geschichte fanden in Kevelaer keine Nazis statt. Aha. -- 87.234.145.152 19:58, 17. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Veraltetes Sitzverteilungsdiagramm
Nach Parteiübertritten stimmt die Verteilung in dem Diagramm nicht mehr, daher aus dem Artikel gelöscht. --Raymond 11:02, 3. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Wahlergebnis Buergermeister korrigiert
Durch einen Tipp/Schreibfehler stand auf der Seite ein falsches Wahlergebnis fuer Herrn Dr. Stibi, statt 58.03% stand 50.03% - korrigiert.
Ein Kommunales Parlament hat immer eine gerade Anzahl. Der Bürgermeister hat Stimmrecht in bestimmten Punkten gehört aber weder dem Stadtrat noch einer Fraktion an. Somit ist die Anzahl der Fraktionsmitglieder CDU und der Ratsmitglieder korrigiert. Die eigentliche Anzahl der Ratmitglieder ist 34. Durch ein Überhangmandat wurde der Rat auf 36 aufgestockt.
[Bearbeiten] Wallfahrt eigene Überschrift
So beim Lesen fiel mir auf, daß es vermutlich sinnvoll wäre, den Teil über die Wallfahrt aus der Geschichte rauszunehmen, und ihm eine eigene erstrangige Überschrift zu widmen. Der Teil über die Geschichte ist durch den Wallfahrts-Teil auseinandergerissen, und letzterer IMO relevant genug für eine eigene Überschrift. -- AlexR 14:27, 14. Jun 2006 (CEST)