Diskussion:Kilikien
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
"Nach mannigfachem Wechsel der Herrschaft zwischen einheimischen Fürsten, persischen Satrapen, makedonischen, syrischen und ägyptischen Königen und zuletzt Mithridates IV. und Tigranes wurde Kilikien durch Pompeius, der..."
Hier handelt es sich nicht um Mithridates IV., sondern um seinen berühmten Nachfolger und Namensvetter, Mithridates VI. Eupator Dionysos. Ich war so frei, das zu korrigieren. :-) -- Lunatic Fringe
Es wäre ganz gut, wenn die Lage Kilikiens etwas genauer beschrieben und vielleicht eine heute dort liegende Stadt genannt würde.
StephanK 00:12, 9. Mär 2004 (CET)
Es wäre auch gut, wenn ihr den heutigen Namen von Kilikiens nennen könntet!!!
7.Dezember.2004
[Bearbeiten] Übler Ruf
Hallo 84.60.248.13, du schriebst: "Die Kiliker, aramäische Semiten, hatten bei den Griechen einen sehr üblen Ruf." Warum hatten die Kiliker einen sehr üblen Ruf. Etwa weil sie soviel Knoblauch essen und davon Mundgeruch hatten? Gruß--Bene16 15:25, 7. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Wechselnde Bündnisse, komplexe Koalitionen der Armenier von Kilikien
Hallo zusammen, Ich habe den Artikel dahingehend korrigiert, dass das armenische Kilikien (Mittelalter) stets mit den Kreuzrittern verbündet war. Das entspricht keinem fundierten Wissen, sondern ist bloss eine irrige Meinung. Die Geschichte ist einiges komplexer und ein einfaches Schwarz-Weiss-Schema Armenier-böse_Kreuzritter-Christen gegen gute_Araber-Seldschuken-Mameluken-Moslem gibt es NICHT. Die feudale Welt ist einiges komplizierter, als viele das heute zu Beginn des 3. Jahrtausends in Westeuropa vorstellen wollen. Zum Glück! Ein Blick auf den Artikel über den armenischen Herrscher "Mleh" in Kilikien http://de.haypedia.org/index.php?title=Mleh zeigt das schnell. Wo hätten auch all die anderen Akteure Platz in einem einfach gestrickten Muster? - Byzantiner, Mongolen, Aramäer; Souveräne Herrscher, Vasallen, Lehnherren, die wiederum anderen Herren verpflichtet sind, etc. etc. etc. indra 13:20, 3. Aug 2006 (CEST)