Diskussion:Kindermord in Betlehem
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lässt sich wie man es bei uns zum 1. April zu tun pflegt, insbesondere bei uns, etwas anders ausdrücken? -- Schewek 22:32, 13. Apr 2004 (CEST)
Ich komme aus Kärnten/ Österreich. Der Tag der unschuldigen Kinder wird bei uns wie folgt begangen: Kinder gehen von früh bis aller spätestens zu Mittag von Haus zu Haus. Dort werden alle, die man antrifft "geschappt". Mit einer Rute werden die Besuchten von den Kindern am Po verhauen mit Sprüchen wie bspw. "Schipp, Schapp. Nicht klunzen, nicht klagen, bis ich wieder komm´ schlagen". Die Kinder bekommen dann etwas dafür, z.B. Weihnachtskekse, einen Tee, Schokolade, zunehmend auch Geld. Wäre nett, wenn ihr da noch recherchieren könntet!---Claudia---
[Bearbeiten] Schappen
Ich komme auch ursprünglich aus Kärnten. Das Schappen kenn ich aus meiner Kindheit sehr gut, nur verliert es leider zunehmend an Bedeutung. Viele Eltern wollen nicht, dass ihre Kinder "bettelnd" von Haus zu Haus gehen und geben auch selbst den Kindern, die sie schappen wollen, nichts oder nur ungern. Ich finde das sehr schade, da solche Bräuche doch sehr zu einer aktiven und guten Nachbarschaft beitragen. Kleine Anmerkung noch: Schappen darf man nur bis 11:00, wer später kommt, läuft Gefahr, "in den Ofen geschoben" zu werden. Alles Liebe, petra
[Bearbeiten] Les(ch)tnen
Hier in Oberkärntner Raum wird das Schappen Leschtnen genannt. Das sch in leschtnen kommt von unserem, dem Osttirolerischen schon etwas ähnlichen Dialekt. Leschtnen bezeichnet wahrscheinlich das Lästig sein. Auch hier werden die Erwachsenen von den Kindern symbolisch mit einem Reisigzweig auf das Hinterteil geschlagen und ein Sprüchlein wie "Frisch und g´sund, Frisch und g´sund freudenreiches glückseliges Neues Jahr, lang leben g´sund bleiben, gern geben, und das ganze Jahr nicht klunzen und nicht klagen bis ich wieder komm schlagen." aufgesagt. Dafür bekommen die Kinder dann Süssigkeiten oder eben Geld, was für uns immer Anreiz war auch den entferntesten Nachbarn Glück ins Haus zu bringen. Auch sehe ich mit Freude das meine Kinder (9 und 3) noch immer willkommen sind wenn sie in Sachen "leschtnen" unterwegs sind. Ich hoffe dieser, vermutlich auf Kärnten begrenzte Brauch bleibt weiterhin erhalten.
[Bearbeiten] Tag der Unschuldigen Kinder in Kärnten
Eine sehr umfangreiche Zusammenfassung zu diesem Thema findet sich auf der Seite "Weihnacht in Kärnten" bei www.SAGEN.at [1]
OldBoyJohnny