King Mob
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
King Mob war eine radikale aktionistische Londoner Künstlergruppe. Die britische Sektion der Situationistischen Internationalen wurde 1967 wegen ihrer Verbindungen zur anarchistischen New Yorker Künstlergruppe Up Against The Wall Motherfuckers ausgeschlossen, ihre Mitglieder gründeten King Mob. Der Name leitet sich von der Parole His Majesty King Mob ab, die von Beteiligten an den Gordon Riots, einem protestantischen Aufruhr gegen die Gleichberechtigung der Katholiken Ende des 18.Jahrhunderts an die Wände des Londoner Newgate Gefängnisses geschmiert wurde. Der Name ist mit "König Pöbel" zu übersetzen, und drückt die antistaatlichen und anarchistischen Tendenzen der Gruppe aus.
Die Gruppe gab das King Mob Echo heraus, das berühmte Mörder aus der englischen Kriminalgeschichte wie Jack the Ripper und John Christie hochleben ließ. In einer ihrer Aktionen verschenkte ein als Weihnachtsmann verkleideter King Mobber in einem Londoner Kaufhaus Spielzeug an Kinder, auf Anweisung der herbeigerufenen Polizei mussten die Spielsachen jedoch wieder zurückgegeben werden und der Weihnachtsmänner wurde - unter den erstaunten Blicken der Kinder - verhaftet. Angeblich geplante, nicht verwirklichte Aktionen wären u.a. die Sprengung eines Wasserfalls im Lake District und die Erhängung von Pfauen in einem Londoner Park gewesen. King Mob zugeschrieben wurden eine Reihe von Graffiti in der Londoner U-Bahn wie "Same thing day after day - tube - work - dinner - work - tube - armchair - TV - sleep - tube - work - how much more can you take? - One in ten go mad - one in five cracks up" oder "I don't believe in nothing - I feel like they ought to burn down the world - just let it burn down baby".
King Mob ist außerdem einer der Hauptakteure in Grant Morrison's Comic The Invisibles.