Diskussion:Klabusterbeere
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel Klabusterbeere wurde für nicht angemeldete und neue Benutzer gesperrt, da er regelmäßig und in größerem Umfang von Vandalismus betroffen war. Änderungen am Artikel können auf dieser Seite vorgeschlagen werden. Eine Entsperrung des Artikels kann bei den Entsperrwünschen diskutiert werden. |
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Seitensperrung
Im Ruhrgebiet und weiten Teilen NRWs ist die Bezeichnung ausschließlich für nach Aussen wachsende, ca. erbsengroße Hämorrhoiden bebräuchlich.
Im Sauerland sagt man auch gern "Klabusterbärchen" - allerdings nicht, um gekugelte Fäkalrückstände zu bezeichnen, sondern um Fusseln zu beschreiben, die sich (vornehmlich beim Männern) an / in den Haaren des Gesäßes festsetzen. Insofern ist der Begriff für Fäkalrückstände <hier> nicht bekannt.
In Westfalen nennt sich das Klabusterfüchse Bitte hinzufügen, das Problem liegt mir persönlich sehr am Herzen. Deutschland sollte sowas wissen.
Als Feature gibt es dann noch den Klabusterfuchskamm, wofür der da ist versteht sich dann ja wohl von selbst.
mit freundlichen Grüssen
Da der Artikel immer wieder vandaliert wird, habe ich ihn gesperrt. Das sollte dauerhaft so bleiben. Änderungsvorschläge bitte auf der Diskussionsseite vorbringen. Rainer ... 23:08, 28. Nov 2005 (CET)
Also Winterkirschen sind bei uns im Saarland keine Klabusterbeeren sondern Hämorriden! Was aber in dem Artikel definitiv fehlt, ist der Spruch:
"Shit on the ashole hairs is also called Klabusterbeers!!!"
Gruß
In Ostberlin sagt mann Huggybear dazu ...
Wird auch "Kackefilz" oder "Kackfilz" genannt, in Berlin sogar teilweise "Arne" oder "Arnsky". Scherzhaft spricht man auch von "Südfrüchten" oder "Trockenobst", in Österreich ist auch der Begriff "Winterkirschen" weit verbreitet.
Zur Existenz des Begriffes:
- ein Zitat aus Gottfried Benn's Schauspiel Ithaka:
- ...woher nehmen Sie den Mut, die Jugend in eine Wissenschaft einzufahren, von der Sie wissen, ihre Erkenntnismöglichkeit schließt mit dem Ignorabimus? Weil es zufällig Ihrer Klabusterbeere von Gehirn genügt, in der Zeit, wo Sie sich nicht fortpflanzen, Statistik über Kotsteine zu betreiben?
- In Robert Musils Skizzen zu einer Autobiographie (begonnen 1937) gibt es die nicht weiter erklärte Beschreibung der Zustände an der Kadettenakademie: "Die bloß nicht passende Paradeuniform und die aller Beschreibung spottenden Schulmonturen. Ärger als Sträflinge. Die Waschgelegenheiten und 'Globusterbeeren'. Die Abtritte." (Drei Frauen, Rowohlt 1952, S. 135)
- viele "Sinnsprüche" gibt es im Web (selber suchen!):
-
- Brandung gibt’s am Strand der Meere,
am Arsch wächst die Klabusterbeere.
Ein schöner Vogel ist die Gans,
der heil´ge Geist fickt ohne Schwanz.
- Brandung gibt’s am Strand der Meere,
-
- Auf jedes Mahl, kalt oder heiß gehört ein Tropfen Achselschweiß
Doch frag ich, was 'ne Mahlzeit wäre, ganz ohne die Klabusterbeere
- Auf jedes Mahl, kalt oder heiß gehört ein Tropfen Achselschweiß
-
- Die Qualle wächst am Strand der Meere, am Arsch wächst die Klabusterbeere.
- Rezension von Volly Tanners Buch "Berlin muss brennen" in der Online-Tageszeitung "Junge Welt": Keine Frage, hier wird dem geneigten Konsumenten eine ausgeprägt persönliche Sicht auf die Klabusterbeere namens Welt präsentiert.
- Es gibt ein Online-Magazin namens Klabusterbeere
- Userbeitrag auf www.netexp.de: Durch übermässigen durchfall in verbindung mit wildwuchs von arschhaaren entsteht ein neues obst. die KLABUSTERBEERE. sehr lecker auch zu überbackenem Camenbert. die klabusterbeere ist nur mit gewalt aus den arschhaar zu entfernen.am besten man lässt sie sich rausfressen.
- Ein Userbeitrag im Nickles-Forum : ...befand sich auf der Suche nach der heiligen Klabusterbeere.Wer dieses Gewächs besaß,erfreute sich schier übermenschlicher Stärke und sein Arschhaar ergraute niemals.
Den Begriff gibt es also und er wird sogar in der Literatur verwendet!
Niemand bestreitet, dass es den Begriff gibt. Worte wie "Scheiße" gibt es auch, aber deshalb haben sie noch lange keinen enzyklopädischen Charakter; außer vielleicht für ein paar Schüler, die in der Pubertät stecken und sich auf die Schenkel klopfen, wenn sie derartige Begriffe finden. Sowas kann, wenn es denn sein muss, ins Wiktionary. Jetzt haben wir schon einen Vorschlag für den "Artikel der Woche" zum Thema Kondom. Dann würde für eine Woche auf der Hauptseite "Kampfsocke" stehen... ja das hebt die Wikipedia wirklich vom Brockhaus und dessen Ernsthaftigkeit ab. Jeder Charakter von Zeichentrickserien haben ja bereits ihren Artikel, warum jetzt nicht auch noch alle Fäkalausdrücke?! Wie zuletzt der hochwissenschaftliche Beitrag zu Muschi. TG 08:39, 14. Jun 2004 (CEST)
Dabei möchte ich nur darauf hinweisen, dass es leider(?) einen Eintrag zu Scheiße gibt. --एरिक 08:46, 14. Jun 2004 (CEST)
Naja, ein Wikipedia-Verein wurde ja gegründet... jetzt fehlt nur noch der Wikipedia-Stammtisch, wo entsprechende Kalauer zum Besten gegeben werden. Wundern tut mich hier gar nichts mehr. Früher haben die Schüler zumindest Schülerzeitungen hergestellt - heute stellen sie halt solche Wissensbeiträge bereit. Gewundert hätte es mich nicht, wenn anstatt "Opel Laubfrosch" ein solcher Artikel die Nummer 100.000 geworden wäre. Also ich bin sehr dafür den Artikel als "exzellenten Artikel" vorzuschlagen. Kondom und "Modern Talking" haben es ja bereits in die Ruhmeshalle des Wahnsinns geschafft. TG 08:54, 14. Jun 2004 (CEST)
Naja ich bezweifle, daß ein Schüler den Begriff Klabusterbeere noch verstehen würde. Und ich glaube würde ich hier den Begriff "Totenboahrfunzen" reinstellen und mit genügend Beispielen versehn hätte keiner was dagegen, aber weils irgendwas mit Feces zu tun hat regt sich gleich ein jeder auf :-) --chb 16:06, 14. Jun 2004 (CEST)
Der Artikel wird immer besser... jetzt haben wir schon zwei Bilder. Endlich ein Beweis dafür, dass es Menschen ohne Geschmacksgrenze gibt. Es lebe die Pisa-Studie. TG 22:23, 23. Jun 2004 (CEST)
Wer ist eigentlich die Pappnase die den Artikel immer ohne Begründung löscht??? Bloß weil es ein unappetitliches Thema ist bedeutet das nicht das es nicht in die WIKI gehört. Oder streichen wir demnächst auch Begriffe wie Kot , Sperma, Mord, Kindesmissbrauch usw. nur weil es unangenehme Themen sind. Vor der Entstehung des Artikels stand der Begriff der Klabusterbeere auf der Liste der gewünschten Artikel und ich habe nur `ne Frage beantwortet. Auf die Bilder könnten wir im Übrigen ganz gut verzichten. Da hat wohl einer Bock auf`n Späßchen gehabt.henrik 11:34, 24. Jun 2004 (CEST)
Hallo Dennis, es wurde schon am 11. Juni über die Löschung abgestimmt und daraufhin gelöscht. Und wenn ein Artikel nach Löschdiskussion einfach ständig wieder eingestellt wird, braucht es keine weitere Diskussion, geschweige denn einen erneuten Löschantrag. Abgesehen davon, ist Deine Klabusterbeere im Wikipedia:Humorarchiv verewigt. -- Sansculotte ✏ 15:21, 24. Jun 2004 (CEST)
Der Artikel gehört nicht ins Humorarchiv, da dort sonst nur Scherzartikel landen. Der Begriff Klabusterbeere existiert jedoch wirklich, und dieser Artikel versucht, das Thema sachlich anzugehen. Bei den bisherigen Löschungen gab es bisher stets Einsprüche. -- Chris Bildschirm 2 02:33, 25. Jun 2004 (CEST)
"Klabusterbeere" ist ein umgangssprachlicher Begriff und sollte daher in Mikipedia vertreten sein wie alle andern umgangsprachlichen Begriffe!
ich habe mal im Archiv nachgesehen:
Klabusterbeeren (immer Mehrzahl) - eitrige, meist sehr schmerzhafte Hautenzündungen (Karbunkel) in der Umgebung von After. Entstehen durch mangelhafte persönliche Hygiene bei meistens verwahrlosten Personen - Drogenkranke, Alkoholiker, Demente oder geistig Behinderte. Auch bei Wassermangel, unhygienischen Verhältnissen, durch Mangel an Intimität, Unterlassen von Wäschewechsel, enge, einschneidende Unterwäsche aus hautunverträglichen Stoffen, etwa unterwegs, bei Militär, bei Kindern, im Strafvollzug, Heimen und Lagern können derartige Enzündungen entstehen, die Betroffenen werden unruhig, können nicht sitzen, gehen und auf dem Rücken liegen. Ärztliche Behandlung erforderlich!
Die entzündeten Stellen beinhalten Haare, Fremdkörper wie Stofffaser, (Toiletten-) Papierklumpen oder gar Kotreste.
Im Volksmund werden auch Hämorrhoiden und andere Entzündungen im Intim- oder Analbereich als Klabüster oder Klabusterbeeren bezeichnet.
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |
[Bearbeiten] Klabusterbeere
"und regelmäßiger Intimrasur deutlich vermindert werden" eine Rasur der Arschhaare ? stelle ich mir lustig vor
- Unglaublich, wie man sowas in eine Enzyklopädie geben kann. Es wurden schon deutlich mehr niveaumäßig höhere Artikel gelöscht, aber so einen Blödsinn lässt man gespeichert.
- Blödsinn --Martin-vogel 01:25, 11. Jun 2004 (CEST)
- Nein, siehe Diskussion:Klabusterbeere dazu. -- 217.234.98.37 01:31, 11. Jun 2004 (CEST)
- Genau dieser Text wurde schon vor langer Zeit ausdiskutiert und auch (Humorarchiv#Klabusterbeere)) archiviert. Ein echter Fall für den Scharfrichter also. Simplicius 03:36, 11. Jun 2004 (CEST)
- Wenn Klabusterbeeren enzyklopädisch sind, dann suche ich mir die ungewöhnlichsten Ausdrücke für Nasenpopel, Ohrenschmalz, Fingernageldreck, etc. und stelle sie ein. --Martin-vogel 17:09, 12. Jun 2004 (CEST)
- Ich verstehe garnicht was ihr gegen die Klabusterbeeren habt. Ist doch ein schönes traditionsreichens Wort das nicht in Vergessenheit geraten sollte. Aber wenn man genauer drüber nachdenkt gilt das selbe für Tortenarsch(tolles Schimpfwort, blos nicht vergessen!). Wie wäre ein Artikel Alte Wörter die keiner mehr benutzt oder so? -guety 19:10, 12. Jun 2004 (CEST)
- Löschen, denn sie kommen schon irgendwann mal wieder diese Beeren - und wenn erst unsere XXX-Fraktion einmal daran ihren vortrefflichen Geschmack entdeckt habe - es paßt doch prima zum Kaviar und Natursekt - dann bekommen wir nicht nur Bilder von den Winterkirschen, alias Klabusterbeeren, alias -bären, sondern auch noch eine dazugehörende Filmographie, viel Spaß und guten Appetit! - siehe auch Klabusterbeeren wurde bereits heimlich gelöscht... Ilja 11:02, 13. Jun 2004 (CEST)
- @Martin-vogel: Bitte lass es, auch wenn das eine höchst verständliche Reaktion wäre. ABer ein Schwachsinns-Artikel dieser Art ist wirklich genung! --Unscheinbar 13:05, 13. Jun 2004 (CEST)
- Dieser Artikel steht bereits im Humorarchiv. In der "eigentlichen" Wikipedia hat er demnach nichts verloren. --Zinnmann 14:38, 13. Jun 2004 (CEST)
das hat man jetzt also davon, die Beere scheint doch irgendwie unauslöschbar zu sein! [1] Ilja • 22:50, 13. Sep 2004 (CEST)
- FYI, in der Rheinlandecke habe ich es gehört und kenne es als Krintenflusen, was sich wohl eher auf abgeriebene Boxershorts-Fragmente bezieht denn auf Kotreste, pfui. Bin übrigens gegen Löschung, scheint ja doch verbreitet zu sein ^.~ -- Gohnarch░ 20:34, 31. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] vorübergehend (?) ausgelagert
"Dies ist jedoch schwer möglich, wenn nur kaltes Wasser vorhanden ist (z.B. bei defekter Therme), gar kein Wasser vorhanden ist (z.B. bei Sperrung des Wasserzählers) oder aufgrund von Obdachlosigkeit nicht einmal eine Waschgelegenheit vorhanden ist. In Haushalten mit funktionierender Dusche oder Badewanne sollten jedoch Klabusterbeeren eher selten vorkommen."
- Das ist eine völlig banale Information. Eigentlich ist es überhaupt keine Information, sondern eine Platitüde. Selbstverständlich kann man nur da duschen wo auch Wasser ist. Ein Brot bekommt man auch nur da wo ein Bäcker ist. Sowas gehört nicht in einen enzyklopädischen Artikel. --Anathema <°))))>< 09:28, 20. Sep 2004 (CEST)
-
- Oder sollte es ein ironischer Einwurf sein und ich habs einfach nicht geblickt? In dem Fall tun wir es natürlich sofort wieder rein. ;-) --Anathema <°))))>< 09:29, 20. Sep 2004 (CEST)
-
-
- Die Information, die ich einbauen möchte ist nicht, daß man zum Waschen Wasser braucht, sondern, daß es Leute gibt, die keine Gelegenheit haben, sich zu waschen. Momentan liest sich der Absatz so, als seien besonders die Leute betroffen, die nicht von selbst auf die Idee kommen, sich den Hintern zu waschen. Das mag es zwar auch geben, aber das ist vermutlich nicht der Normalfall. -- Sloyment 10:46, 20. Sep 2004 (CEST)
-
-
-
-
- Ja, es gibt Leute, die haben keinen Zugang zu sauberem Trink- und Waschwasser. Diese Information ist zwar richtig, hat aber in einem Artikel über die Klabusterbeere nichts zu suchen, sondern gehört eher in einen Artikel über Entwicklungspolitik. Den Eindruck, daß von der Klabusterbeere besonders Leute betroffen sind, die sich nicht waschen, halte ich für zutreffend. --Anathema <°))))>< 11:29, 20. Sep 2004 (CEST)
-
-
-
-
-
- Sloyment, ich gebs auf. Wenn du das unbedingt drinhaben willst, dann solls eben so sein. In meinen Augen ist und bleibt es eine völlige Nullinformation, aber das ist wohl der Artikel im Ganzen auch. ;-) Vielleicht solltest du noch hinzufügen, daß eine mögliche Ursache für Wassermangel auch eine Explosion im Wasserwerk sein kann, oder eine 40tägige Wüstenwanderung oder ein defekter Wasserhahn bei gleichzeitiger Nichterreichbarkeit des Klempners, weil der z.B. gestorben ist oder sich auf einer 40tägigen Wüstenwanderung befindet. ;-)--Anathema <°))))>< 21:54, 20. Sep 2004 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Nee, auf einer 40tägigen Wüstenwanderung kann man sich die Klabusterbeeren auch mit Rasierapparat und Latexunterhose vom Leib halten ;o) -- Sloyment 22:36, 20. Sep 2004 (CEST)
-
-
-
[Bearbeiten] Letzte Informative version wiederhergestellt
Ich habe die Version vom 14. September 2004 wiedereingestellt - Die aktuelle Version war sehr uniformativ und auch falsch. Winterkirschen sind in manchen Gegenden Deutschlands ein Ausdruck für Klabusterbeeren und nicht umgekehrt. Ich würde jedenfalls keine dieser Winterkirschen essen wollen. :-) Stefanwege 19:50, 4. Feb 2005 (CET)
[Bearbeiten] Kommentar dazu
Danke Stefan, so wie es jetzt da steht, ist es mir auch geläufig. --mduesi 11:13, 3. Mär 2005 (CET)
eine erfreulich-ekelige diskussion! ich möchte überflüssigerweise noch erwähnen, dass klabusterbeeren nahezu ausschließlich bei den männlichen vertretern der gattung mensch vorkommen! gruß ein mädchen --212.95.97.11 11:16, 16. Mai 2005 (CEST)
- Komm mal her, du! Das wird gleich mal überprüft. -- ein Proktologe 19:50, 16. Mai 2005 (CEST)
Meine Meinung, zu den meines Wissen genannten Klabusterbällchen, und zu den leuten die sich hier brüsten mit dummen aussagen: Wieso sollte diese Erkenntniss denn nicht irgendwo geschrieben sein! wenn der duden schon die völlig verblödeten jugendsprachen integriert um zu verstehen was da gesagt wird, wieso sollten wir nicht einen artikel über klabusterbeeren (klabusterbällchen) in wikipedia vorfinden können? ich meine die ganzen dummen beiträge die gegen diesen artikel verfasst wurden, sind von einem menschen geschrieben, der sich auf höherem niveau gar nicht auslassen kann und deswegen bei diesem artikel alles tut um ihn zu boykottieren!! HAHA ich finde eine erklärung ist alle mal nicht verkehrt, egal über was und welches. Wir sind ja alle so offen auch andere meinungen und artikel zu tolerieren, oder? auch wenn wir sie als sinnlos empfinden. und so mancher obdachloser wechselt öfter seine unterwäsche als ein bedachter^^ nur hat der obdachlose den nachteil, dass seine unterwäsche trotzdem nie sauber ist -.- wie auch immer, über den begriff arschmurmel musste ich mir meine klabusterbällchen ablachen.. grüße an alle die offen und ehrlich und tolerant sind.
Hat schon mal jemand dran gedacht das Klabusterbeeren nur ein anderer Begriff für Hämorrhoiden ist!?
Hämorrhoiden sind erweiterte Blutgefäße, Klabusterbeeren sind was völlig anderes!--henrik 23:23, 20. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] sinnhaftigkeit?
aber hauptsache mein artikel zum thema "chairriding" wurde wengen mangelnder sinnhaftigkeit gelöscht ;-) gratuliere!
- fehlt nur noch ein foto ;)
[Bearbeiten] Links
Der Link "Satiremagazin Klabusterbeere - täglich frisch gepflückt Von Bildblog und Focus gelobter Internetauftritt der erfrischenden Art." hat nichts mit dem Artikel zu tun. --ErhardRainer 20:14, 29. Jun 2006 (CEST)
Doch: namhafte Gleichheit. Die Seite ist mehr als nur erwaehnenswert. Was hat sonst bitte klabusterbeere.de dieses Knastblaettchen, dass seit weiss ich wie vielen Jahren brach liegt damit zu tun, wenn nicht klabusterbeere.net/klabusterbeere.org? --Shabba 18:56, 02. Aug 2006 (CEST)
- Der Link zu klab**********.net ist ganz tolle Eigenwerbung und sollte gelöscht werden. Die verlinkte Seite ist eine schön dumme Pipi-Kacka-Titten-"Fun"-Site, hat also mit der Klabusterbeere an sich nichts zu tun. -LeCornichon 14:36, 4. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Relevanz
ist dieser Artikel wirklich wichtig? "Kugeln aus Kotresten, Klopapierstückchen etc.". Braucht man das in einer Enzyklopädie?
[Bearbeiten] Winterkirschen
In Österreich sind sie gemeinhin auch als Winterkirschen bekannt. Hmm..also ich kenne diese Bezeichnung nur für Hämorrhoiden. Kann mir jemand eine Quelle für die obige Behauptung nennen? Btw: Netter Artikel! --SchORscH «» Ð 12:19, 21. Mär. 2007 (CET)