Klampe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Klampe (auch: Klampfe, mnd. zu Klammer) ist eine in der Seefahrt verwendete Vorrichtung zum Befestigen von Fasertauwerk (Seilen). Sie hat zwei gegenüberliegende Hörner, um die das Tau im Wechsel geschlagen wird. Klampen werden auf ihren Untergrund (z.B. das Schiffsdeck oder den Mast) geschraubt oder geschweißt. Klampen gibt es je nach Verwendungszweck und der damit verbundenen Kräfte (Last) in unterschiedlichen Größen und aus unterschiedlichen Materialien. Beim Befestigen eines Taus an einer Klampe mittels geeigneter Knoten spricht man seemännisch auch vom Belegen der Klampe.
Die Vorrichtung zum Festmachen eines Schiffes am Kai heißt Poller.
Schwere Klampe aus Gusseisen auf einem Hafenponton |
Klampe aus Holz auf einer Segelyacht |
Belegte Klampe aus Edelstahl auf einer Motoryacht |