Klaus-Peter Bruchmann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
-- Karl-Heinz 08:41, 24. Nov. 2006 (CET)
Klaus-Peter Bruchmann (* 16. Oktober 1932 in Borgsdorf) ist ein deutscher Blasmusik-Komponist.
Klaus-Peter Bruchmann wurde in Borgsdorf bei Berlin geboren und kam schon in seiner Jugend in enge Berührung mit der Musik. Nach dem Studium in Berlin arbeitete er für den Rundfunk sowohl in Berlin wie auch in der damaligen DDR und zwar überwiegend im Bereich der orchestralen bzw. sinfonischen Unterhaltung. Mit der Blasmusik kam er erst in den 70er Jahren in Berührung. Es war die Zusammenarbeit mit dem damaligen Chef des Zentralen Orchesters der NVA, GMD Gerhard Baumann, die dem bewährten Komponisten ein vielversprechendes neues Terrain erschloß. Ganz allgemein gilt für das Schaffen Bruchmanns, dass es ihm überzeugend gelungen ist, die Grauzone zwischen Unterhaltung und ernster Musik mit Leben zu erfüllen. Der heute noch aktiv in der Blasmusik tätige Komponist ist zudem als Initiator des „Borgsdorfer Kreises“ hervorgetreten, einer Vereinigung deutscher Komponisten, die überwiegend sinfonische und konzertante Werke geschaffen haben. Titel: u.a. Askania, Belvedere, Cinq pour Cinq, Concertino Per Timpani, Crescendo, Drei leichte Präludien, Facetten, Fanfara e Danza, L'Avenue, Mini-Blech-Konzert
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bruchmann, Klaus-Peter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Blasmusik-Komponist |
GEBURTSDATUM | 16. Oktober 1932 |
GEBURTSORT | Borgsdorf |