Klaviersonate Nr. 2 b-Moll (Chopin)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Frédéric Chopins Klaviersonate Nr. 2 b-Moll op. 35 entstand 1839 und gehört zu den bekanntesten Werken des Komponisten. Der Mittelsatz Marche funèbre, der bereits zwei Jahre früher entstand, ist als der Trauermarsch schlechthin weltbekannt.
Die Sätze sind:
- Grave; Doppio movimento
- Scherzo
- Marche funèbre: Lento
- Finale: Presto
Bemerkenswerterweise sind alle Sätze der Sonate in Moll geschrieben. Mit Ausnahme des dritten Satzes sind die Sätze von äußerster Unruhe geprägt, der erste Satz erinnert an einen Galopp, auch im zweiten kehrt nur im Trio Ruhe ein. Der letzte Satz ist ohne Melodie, er besteht nur aus einer an Bachs Präludien erinnernden unisono gesetzte Triolenbwegungen.
Der dritte Satz wirkt dagegen ruhig, verzweifelt. Ein Kontrast dazu ist der Mittelteil: eine helle, einfache und klare Des-Dur-Melodie, begleitet mit ruhigen gebrochenen Akkorden.