Kleiner Bärenstein
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kleiner Bärenstein | |
---|---|
Die Bärensteine von Weißig aus gesehen |
|
Höhe | 337,7 m ü. HN |
Lage | Sachsen (Deutschland) |
Gebirge | Sächsische Schweiz |
Geografische Lage | Koordinaten: 50° 56′ 44" N, 14° 2′ 34" O50° 56′ 44" N, 14° 2′ 34" O |
Gestein | Sandstein |
Der Kleine Bärenstein (338 m) ist ein Tafelberg in der Sächsischen Schweiz im Freistaat Sachsen. Unmittelbar benachbart ist der Große Bärenstein, welcher mit dem Kleinen Bärenstein das Massiv der Bärensteine bildet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lage und Umgebung
Der Kleine Bärenstein ist in der Elbschleife von Rathen gelegen. Direkt am Fuße befinden sich die Dörfer Thürmsdorf und Naundorf, sowie der Ortsteil Pötzscha von Stadt Wehlen. Am Kleinen Bärenstein finden sich mehrere Klettergipfel. Der bekannteste von ihnen ist der Thürmsdorfer Stein, bei Anfängern besonders beliebt ist die Bärensteinscheibe.
[Bearbeiten] Geschichte
Bis 1943 bestand auf dem Kleinen Bärenstein eine kleine Ausflugsgaststätte. Durch den Zweiten Weltkrieg bedingt war eine Renovierung und Instandhaltung nicht möglich, so verfiel diese. Die Grundmauern sind bis heute sichtbar. 2004 wurde das Waldgebiet um die Bärensteine von privaten Eigentümern erworben.
[Bearbeiten] Aussicht
Vom Kleinen Bärenstein hat man einen der schönsten Rundblicke der Sächsischen Schweiz.
[Bearbeiten] Literatur
- Roland H. Winkelhöfer: Der Quirl ohne Zweiffel... Eine Heimatkunde der 20 linkselbischen Tafelberge der Sächsischen Schweiz ISBN 3-00-004380-2