Kleiner Paradiesvogel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kleiner Paradiesvogel | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Paradisaea minor | ||||||||||||
Shaw, 1809 |
Der Kleine Paradiesvogel (Paradisaea minor) oder auch Gelb-Paradiesvogel stammt wie etwa auch der Raggi-Paradiesvogel aus der Gattung der Eigentlichen Paradiesvögel. Mit diesen hat er auch viele Gemeinsamkeiten: Der lange blaugraue Schnabel, die smaragdgrüne Kehle, sowie gelbe Stirn, gelber Rücken, Nacken und Hinterkopf. Das Gefieder ist rotbraun. Deutlich unterscheiden sich nur die Schmuckfedern des Männchens: Der Kleine Paradiesvogel hat weiße und wesentlich kürzere Federn, an der Seite auch knallgelb, nicht so wie der Raggi-Paradiesvogel mit langen roten.
Der Kleine Paradiesvogel lebt in den Regenwäldern Neuguineas.