Kleiner Schwarzspitzenhai
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kleiner Schwarzspitzenhai | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Carcharhinus limbatus Müller & Henle (1839) |
Der Kleine Schwarzspitzenhai (Carcharhinus limbatus) gehört zur Familie der Requiemhaie (Charcharhinidae).
Der Kleine Schwarzspitzenhai ist ein 1,5 bis 2,5 m großer Hai mit langer, spitzer Schnauze. Der Beginn der ersten Rückenflosse liegt auf Höhe oder leicht hinter dem Ansatz der Bauchflossen. Die Färbung ist dunkelgrau auf dem Rücken und weißlich am Bauch. Alle Flossen außer der Analflosse sind an den Spitzen dunkel gefärbt.
Die Nahrung besteht aus Fischen wie zum Beispiel Sardinen, Heringen, Makrelen und Plattfischen, teilweise auch Schalentiere und Weichtiere. Auch bei dieser Art kommt es vor, dass er bei der Jagd nach Schwarmfischen von unten aus dem Wasser springt.
Der Lebensraum ist von der Oberfläche bis in etwa 30 m Tiefe, teilweise auch in Flussmündungen. Weitverbreitet in tropischen und subtropischen Meeren: westlicher Atlantik (Massachusetts bis Südbrasilien), östlicher Atlantik (Kanarische Inseln bis Zaire), westliches Mittelmeer, Indischer Ozean (Südafrika über Indien bis nach Thailand und Australien), westlicher Pazifik (Philippinen, China) und östlicher Pazifik (Kalifornien bis Peru), sowie Hawaii, Tahiti und Galapagosinseln.
Der Kleine Schwarzspitzenhai ist lebendgebärend mit 4 - 7 Jungtieren und wird bis zu 12 Jahren alt.