Kleinerzeichen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Kleinerzeichen (<) ist eine zweistellige Relation, deren semantische Belegung von der verwendeten Algebra abhängt. Implizit wird angenommen, dass die Relation zu 'wahr' ausgewertet wird.
Im täglichen Sprachgebrauch der natürlichen Zahlen bezeichnet man damit die Relation eines echt kleineren (nicht gleichgroßen!) Wertes gegenüber eines echt größeren Wertes. In Präfixnotation bedeutet das: < (a, b) wird zu 'wahr' ausgewertet, also a ist echt kleiner als b.
Die gebräuchlichere Form ist die Infixnotation a < b, wenn a echt kleiner ist als b.
[Bearbeiten] Beispiel
Der Wert der natürlichen Zahl 3 ist echt kleiner (hat eine geringere Ordnung), als der Wert der natürlichen Zahl 4. Die Ordnung gibt der Zahlenstrahl der natürlichen Zahlen vor.
Man schreibt:
3 < 4
Ebenso gilt für reelle Zahlen:
3,14 < 3,15