Kleinster gemeinsamer Nenner
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In der Mathematik ist der kleinste gemeinsame Nenner mehrerer Brüche, auch Hauptnenner oder Generalnenner genannt, das kleinste gemeinsame Vielfache der einzelnen Nenner. Um Brüche mit unterschiedlichen Nennern addieren zu können, muss man zuerst alle Brüche auf einen gemeinsamen Nenner erweitern. Dabei wird in der Regel der kleinste gemeinsame Nenner bevorzugt.
Beispiel:
60 ist das kleinste gemeinsame Vielfache von 3, 4 und 5 und somit der kleinste gemeinsame Nenner der drei Brüche.