Kleobis und Biton
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kleobis und Biton waren ein Brüderpaar in der griechischen Mythologie, Söhne der Kydippe, einer Priesterin der Hera in Argos. Beide Brüder besaßen nur das Notwendigste zum Leben, waren aber mit einer immensen Körperkraft ausgestattet, wodurch sie viele Preise bei Kampfspielen errangen. Sie waren durch außergewöhnliche Bruderliebe verbunden und bekannt für unbedingten pflichtgetreuen Gehorsam gegenüber ihrer Mutter.
Als Kydippe anlässlich eines Opferfestes zu Ehren der Hera in Argos zum Tempel gefahren werden musste, die Zugochsen für das Zweigespann aber noch nicht vom Feld zurückgekehrt waren, stellten sich die Brüder selbst unter das Joch und zogen den Wagen eigenhändig die fünfundvierzig Stadien[1] zum Heiligtum. Dort legten sich beide nach dem Opfermahl, völlig ausgelaugt von den Strapazen und der Anstrengung des langen Weges, in den Tempel zur Ruhe und schliefen ein. Die Mutter Kydippe, stolz auf ihre wohlgeratenen Söhne, betete zu Hera und bat, ihren beiden Söhnen als Dank das Beste zukommen zu lassen, was ein Mensch erhalten könne, woraufhin die beiden Söhne nicht wieder aufwachten, sondern sanft entschliefen und somit, noch in Jugend und Schönheit stehend, einen schnellen und sanften Tod errangen. So erwiesen die Götter den beiden ihre besondere Gunst und Huld ("... jung stirbt, wen die Götter lieben ...").
Die Argiver ließen später Statuen von ihnen errichten, weihten sie in Delphi und priesen die beiden Söhne als Wahrzeichen höchster Tugend.
[Bearbeiten] Quellen
- Herodot, Historien, I/31
[Bearbeiten] Links
- Bild der beiden Statuen von Polymedes aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. im Museum zu Delphi
[Bearbeiten] Bemerkungen
- ↑ Antikes griechisches Längenmaß, entspricht 600 Fuß, je nach regionalem Fußmaß zwischen ca. 157 und 211m