Klimaklasse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Klimaklasse gibt einen Temperaturbereich an in dem ein Gerät oder Bauteil betrieben werden darf/sollte.
So wird bei Kühl-/Geriergeräten die Klimaklasse in der Produkt-Information aufgeführt. Hier gibt es:
- SN – (Erweiterte Norm) Umgebungstemperatur von + 10 °C bis + 32 °C (z.B. unbeheizter Keller)
- N – (Norm) Umgebungstemperatur von + 16 °C bis + 32 °C -Normaltemperaturbereich-
- ST – (Subtropen) Umgebungstemperatur von + 18 °C bis + 38 °C
- T – (Tropen) Umgebungstemperatur von + 18 °C bis + 43 °C.
Hierzu gibt es die Norm DIN EN ISO 15502, Ausgabe:2006-01 "Haushalt-Kühl-/Gefriergeräte - Eigenschaften und Prüfverfahren" (ISO 15502:2005); Deutsche Fassung EN ISO 15502:2005.
Auch z.B. bei Wohnungstüren kennt man Klimaklassen, die Auskunft darüber geben in welchen Temperaturbereichen eine Tür verwendet werden sollte. Hier gibt es folgende Klimaklassen:
- Klimaklasse I: ausreichend für Wohnungsinnentüren
- Klimaklasse II: geeignet für Wohnungseingangstüren in beheizten Treppenhäusern
- Klimaklasse III: für Hauseingangstüren vorzusehen, da höhere Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsdifferenzen auftreten können
Des Weiteren gibt es die VDI-Richtlinie 3540 Blatt 2, mit dem Thema "Zuverlässigkeit von Meß-, Steuer- und Regelgeräten; Klimaklassen für Geräte und Zubehör" von 1975.