Klingsor
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Klingsor, auch: Klingsohr oder Klinschor, ist der Name mehrerer literarischer Gestalten; meist handelt es sich um Zauberer und Magier. Zu nennen sind insbesondere:
- der Zauberer Klingsor aus Wolfram von Eschenbachs mittelalterlichem Versepos Parzival, 13. Jahrhundert
- der Zauberer und Sänger Klingsor in der Manessischen Liederhandschrift, 13. Jahrhundert (siehe auch: Sängerkrieg auf der Wartburg)
- der Dichter und Lehrmeister Klingsohr in Novalis Roman Heinrich von Ofterdingen, 1802
- der Zauberer Klingsor aus Richard Wagners Oper Parsifal, 1877
- der Maler Klingsor aus Hermann Hesses Erzählung Klingsors letzter Sommer von 1920, der später in Die Morgenlandfahrt von 1932 mehrfach als Nebenfigur auftaucht
- die Figur aus Friedrich Schnacks Märchen Klingsor, 1922
- der Lehrer Klingsor aus Otfried Preußlers Erzählung Herr Klingsor kann ein bißchen zaubern, 1987
- der Deckname des wissenschaftlichen Beraters in Jorge Volpis Roman Das Klingsor-Paradox, 2003 (bei Klingsor handelt es sich jedoch nicht um eine reale Person!)