Klinische Seelsorgeausbildung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Klinische Seelsorgeausbildung (KSA) ist die seit 1970 entwickelte deutsche Form des Clinical Pastoral Training (CPT), das in den USA entwickelt wurde und über die Niederlande nach Deutschland kam.
In der KSA machen Pfarrerinen und Pfarrer oder kirchliche Mitarbeiter Erfahrungen in einem bestimmten Praxisfeld und führen Gespräche, über die Gedächtnisprotolle verfasst werden. Die konkreten Erfahrungen werden in einem Gruppenprozess reflektiert und unter psychologischen und seelsorgerlichen Aspekten analysiert.
Seelsorge und Praktische Theologie erfuhren durch die KSA starke Impulse.
[Bearbeiten] Ausbilder
- Richard Riess
- Uda Weidt