Klopffestigkeit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Klopffestigkeit ist die Eigenschaft des verwendeten Treibstoffes (Benzin, Diesel, Gas) nicht unkontrolliert durch Selbstentzündung zu verbrennen ("Klopfen"), sondern ausschließlich präzise durch den Zündfunken, Einspritzung oder Kompression gesteuert.
Die Klopffestigkeit wird bei Benzin durch die Oktanzahl, bei Diesel durch die Cetanzahl und bei gasförmigen Treibstoffen durch die Methanzahl ausgedrückt. Das Klopfen entsteht oft bei Motoren mit einer hohen Verdichtung.