Kloster Munkeby
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Kloster Munkeby ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster in Norwegen. Es war das nördlichste Zisterzienserkloster auf der Erde.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lage
Das Kloster liegt in Okkenhaug in der der norwegischen Kommune Levanger in Nord-Trøndelag, nordöstlich von Trondheim.
[Bearbeiten] Geschichte
Das Kloster wurde wohl um 1150, spätestens 1180, gegründet und wohl 1207 nach dem nahegelegenen Kloster Tautra (auch Tutterø) verlegt, als dessen Grangie es später aufscheint. Es geht möglicherweise auf Lysekloster aus der Filiation von Clairvaux über Fountains Abbey in England zurück. Ein Versuch, das Kloster um 1470 wiederzubeleben, scheiterte.
[Bearbeiten] Bauten und Anlage
Die ca. 30 mal 7 m große Kirche diente bis 1589 als Pfarrkirche. Die bestehende Kirchenruine hat ein Langhaus und einen Chor mit Seitenkapellen auf beiden Seiten des Chors. Die Außenmauern sind bis zur Höhe von 1 bis 2 m erhalten. Die Kirche wurde später als Steinbruch genutzt. Die Klostergebäude waren aus Holz.
[Bearbeiten] Literatur
- Kristiansen, Laila, In: Foreningen for norske fortidsminnesmerkers bevarings Årbok 1987;
- Lidén, Hans-Emil, Munkeby kloster ved Levanger. In: Foreningen til norske fortidsminnesmerkers bevarings Årbok 1969, S. 118-121;
- McGregor, Michael, Cistercienserklosteret på Munkeby, Spor 2/2000, S. 12-13;
- Parelius, Nils, Munkeby klosterruin, Trondhjems Turistforening, Årbok 1955.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 63° 40' 00" N, 11° 20' 00" O