Knabenkräuter (Dactylorhiza)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Knabenkräuter (Dactylorhiza) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Dactylorhiza | ||||||||||||
Neck. ex Nevski 1937 |
Die Knabenkräuter (Dactylorhiza), auch Fingerknabenkräuter, Fingerwurzen oder Kuckucksblumen genannt, bilden eine Gattung in der Familie der Orchideengewächse (Orchidaceae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Name
Der Name leitet sich von griech. δάκτυλος dactylos = Finger und ρίζα rhiza = Wurzel her und beschreibt die Knollen, welche zusammengedrückt und dreiteilig-handförmig sind.
Der gebräuchlichste deutsche Name: Knabenkraut entstand, als die heutigen Gattungen Orchis und Dactylorhiza noch zusammen die Gattung Orchis L. bildeten. Er wird auch weiterhin für die Arten der Gattung Dactylorhiza verwandt.
[Bearbeiten] Beschreibung
Es sind mehrjährige krautige Pflanzen mit Kollen als Überdauerungsorganen.
[Bearbeiten] Arten
- Dactylorhiza atlantica
- Dactylorhiza aristata
- Baltisches Knabenkraut (D. baltica)
- Baumanns Knabenkraut (D. baumanniana)
- Herz-Knabenkraut (D. cordigera)
- Blutrotes Knabenkraut (D. cruenta)
- Hohes Knabenkraut (D. elata)
- Schwarzmeer-Knabenkraut (D. euxina)
- Georgisches Knabenkraut oder Gelbliches Knabenkraut (D. flavescens)
- Madeira-Knabenkraut (D. foliosa)
- Fuchs' Knabenkraut (D. fuchsii)
- Iberisches Knabenkraut (D.iberica)
- Fleischfarbenes Knabenkraut (D. incarnata)
- Strohgelbes Knabenkraut (D. incarnata subsp. ochroleuca)
- Insel-Knabenkraut (D. insularis)
- Kalopissis´ Knabenkraut (D. kalopissii)
- Westliches Knabenkraut (D. kerryensis)
- Lappländisches Knabenkraut (D. lapponica)
- Geflecktes Knabenkraut (D. maculata)
- Breitblättriges Knabenkraut (D. majalis)
- Sizilianisches Knabenkraut (D. markusii)
- Nieschalks Knabenkraut (D. nieschalkorum)
- Osmanisches Knabenkraut (D. osmanica)
- Übersehenes Knabenkraut (D. praetermissa)
- Purpurblütiges Knabenkraut (Dactylorhiza purpurella)
- Römisches Knabenkraut (D. romana, Syn. D. sulphurea)
- Langähriges Knabenkraut (D. saccifera)
- Holunder-Knabenkraut (D. sambucina)
- Torfmoos-Knabenkraut oder Torf-Knabenkraut (D. sphagnicola)
- Senne-Knabenkraut (D. sphagnicola subsp. sennia)
- Traunsteiners Knabenkraut (D. traunsteineri)
- Persisches Knabenkraut (D. umbrosa)
- D´Urvilles Knabenkraut (D. urvilleana)
[Bearbeiten] Aberglaube und Verwendung
Im Aberglauben galten die am Johannistag ausgegrabenen Knollen ("Johannishändchen") als Glücksbringer.
Die Knollen der Orchis- und Dactylorhiza - Arten und einiger anderer Orchideen wurden früher als Schleimdroge ("Tubera Salep") in der Kinderheilkunde bei Reizerscheinungen des Magen - Darmtraktes angewandt, als es noch keine besseren Arznei- und Heilmittel gab. Heute werden Orchideenarten nicht mehr als wirksame Heilkräuter angesehen. Auch stehen alle Arten der Gattungen Orchis und Dactyorhiza unter strengstem Naturschutz, was insbesondere für die unterirdischen Pflanzenteile gilt.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Dactylorhiza – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
siehe: