Knopfakkordeon
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Knopfakkordeon, Knopfharmonika (englisch button accordion - BA) unterscheidet sich vom Pianoakkordeon (piano accodion - PA) in erster Linie durch die Tastatur im Diskant. Der Ausdruck Knopfakkordeon wird umgangssprachlich im deutschen Sprachgebrauch sehr oft für das chromatische Knopfakkordeon (chromatic button accordion - CBA) verwendet, obwohl sich der Ausdruck natürlich auf alle Arten von Akkordeons bezieht, die Knöpfe besitzen, und somit auch das diatonische Akkordeon (diatonic button accordion - DBA) einschließt.
Knopfakkordeons, Knopfharmonikas lassen sich durch die engere Zusammenfassung der Tasten einfacher und virtuoser spielen. Das Knopfakkordeon gibt es von sehr einfachen Versionen mit einer Oktave im Diskant (fünf Knöpfe in einer Reihe) und zwei Bässen bis zur Solistenversion mit 3 Oktaven und 145 Bässen. Einfache Knopfakkordeons sind überwiegend wechseltönig und diatonisch, das heißt bei Druck und Zug gibt es unterschiedliche Töne.